/E Solo Exhibition
/G Group Exhibition
/P Projects: Interventions, Public Space, Competition or realized Projects
/D Display: Exhibition, Catalogs
/V Lecture and Screenings, Presentations
/E Einzelausstellungen
/G Gruppenausstellungen
/P Projekte: Intervention, öffentlicher Raum, Wettbewerbe oder realisiert Projekte
/D Display: Ausstellungen, Katalog
/V Vorträge u. Screening, Präsentation
ARTISTS BOOKS (EDITIONS)
ARTISTS BOOKS (EDITIONS)
Nicole Six and Paul Petritsch have been realizing films, photographs, displays, artist books as well as site- and context-specific installations and projects in public space since 1997. They live in Vienna.
They explore the limits of our existence and our perception with expeditions into everyday life, through oceans, polar regions, concrete deserts as well as lunar landscapes. With their experimental test arrangements and interventions, they locate themselves and the viewer again and again in art spaces, architectures and landscapes.
BIOGRAPHY
Nicole Six
Born 1971 in Vöcklabruck, Austria
Academy of fine Arts Vienna, Sculpture
Paul Petritsch
Born 1968 in Friesach, Austria
University of Applied Arts Vienna, Architecture
1997 MAK Schindler Scholarship, Los Angeles
2004 International Studio & Curatorial Program / ISCP, New York
2005 Visiting Professor at Experimental Design, Kunstuniversität Linz
2006 State Fellowship for Fine Arts
2007 Kardinal König Art Award
2008 T-mobile Art Award
2008 Lectureship Modul Kunsttransfer at Institut für Kunst und Gestaltung, TU Vienna
2009 Austrian drawing Award
2011 2011 - 2020 Member of the panel BIG Art – Kunst und Bau der Bundesimmobiliengesellschaft (Nicole Six)
2014 since 2014 Head of the Department Site-Specific Art, University of Applied Arts Vienna (Paul Petritsch)
2015 Member of the panel Kunsthalle Exnergasse (Paul Petritsch)
2017 Karl-Anton-Wolf-Award
2019 since 2019 board member of Camera Austria, Graz (Nicole Six)
2021 Guest professor of the Department Site-Specific Art, University of Applied Arts Vienna (Nicole Six)
2023 Lectureship at the department Kunst und Musik, Kunst und Kunsttheorie, University of Cologne (Nicole Six)
Collaboration since 1997
KONTAKT
Nicole Six and Paul Petritsch
Schottenfeldgasse 76/25
1070 Vienna/Austria
Tel. +43 1 95797 99
Fax +43 1 95797 99
Mail: office@six-petritsch.com
Nicole Six und Paul Petritsch realisieren seit 1997 gemeinsam Filme, Fotografien, Displays, Künstlerbücher sowie orts- und kontextspezifische Installationen und Projekte im öffentlichen Raum. Sie leben in Wien.
Die Grenzen unseres Daseins und unserer Wahrnehmung erforschen sie mit Expeditionen in den Alltag, durch Ozeane, Polarregionen, Betonwüsten, wie auch Mondlandschaften. Mit ihren experimentellen Versuchsanordnungen und Eingriffen verorten sie sich und die Betrachter*innen immer wieder neu in Kunsträumen, Architekturen und auch Landschaften.
BIOGRAFIE
Nicole Six
1971 geboren in Vöcklabruck, Österreich
Studium der Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste
Paul Petritsch
1968 geboren in Friesach, Österreich
Studium der Architektur an der Universität für Angewandte Kunst
1997 Schindlerstipendium
2004 ISCP, New York
2005 Gastprofessur am Institut für Experimentelle Gestaltung, Kunstuni Linz
2006 Staatsstipendium für bildende Kunst
2007 Kardinal König Kunstpreis
2008 T-mobile Art Award
2008 Lehrauftrag Modul Kunsttransfer am Institut für Kunst und Gestaltung, Wien
2009 Österreichischer Grafikwettbewerb
2011 2011 - 2020 Jurymitglied von BIG Art – Kunst und Bau der Bundesimmobiliengesellschaft (Nicole Six)
2014 seit 2014 Leitung Abteilung für ortsbezogene Kunst, Universität für Angewandte Kunst (Paul Petritsch)
2015 Künstlerischer Beirat der Kunsthalle Exnergasse (Paul Petritsch)
2017 Karl-Anton-Wolf-Preis
2019 seit 2019 Vorstandsmitglied der Camera Austria, Graz (Nicole Six)
2021 Gastprofessorin Abteilung für ortsbezogene Kunst, Universität für Angewandte Kunst (Nicole Six)
2023 Lehrauftrag am Department Kunst und Musik, Kunst und Kunsttheorie, Universität zu Köln (Nicole Six)
Zusammenarbeit seit 1997
KONTAKT
Nicole Six und Paul Petritsch
Schottenfeldgasse 76/25
1070 Wien/Österreich
Tel. +43 1 95797 99
Fax +43 1 95797 99
Mail: office@six-petritsch.com
Shared Space
Nicole Six and Paul Petritsch set up a shared space for the VERSUCHSANSTALT consisting of posters, work space, bar, event and exhibition space. All participating institutions and visitors are invited to collaborate, reinterpret and transform.
The central element is a series of posters based on an "imprint" of the original lettering "Versuchsanstalt" at the WUK-Mittelhaus. The typography reflects the architecture of the WUK, it runs around the corner, up and down stairs or seeks a perspective vanishing point. The posters are a guidance system, announcer, work material and exhibition space in the WUK as well as in the extended urban space at the same time.
Together with: Anna Lalouschek
Shared Space
Für die VERSUCHSANSTALT installieren Nicole Six und Paul Petritsch einen Shared Space bestehend aus Plakaten, Arbeitsraum, Bar, Veranstaltungs- und Ausstellungsraum. Alle beteiligten Institutionen und Besucher*innen sind zur Zusammenarbeit, Neuinterpretation und Umgestaltung eingeladen.
Zentrales Element ist eine Plakatserie, die auf einem „Abdruck“ des originalen Schriftzugs „Versuchsanstalt“ am WUK-Mittelhaus basiert. Die Typografie spiegelt die Architektur des WUK wider, sie läuft ums Eck, treppauf und treppab oder sucht einen perspektivischen Fluchtpunkt. Die Plakate sind Leitsystem, Ankündiger, Arbeitsmaterial und Ausstellungsfläche im WUK wie im erweiterten Stadtraum zugleich.
Mitarbeit: Anna Lalouschek
Intervention for Herbert & Joella Bayer - Joining Forces
in the Service of Art
Lets transform the exhibition space. Inspired by the ideas of Bauhaus, a big part of the exhibition invites usage and design. Elements of this interactive display can be used, moved and changed. That is how the exhibition space is modified again and again.
Curator: Elisabeth Nowak-Thaller
Together with: Jiří Tomíček and Anna Lalouschek
Intervention für Herbert & Joella Bayer - Gemeinsam für die Kunst
Gestalten wir den Ausstellungsraum um. Inspiriert von Bauhaus-Ideen lädt ein großer Teil der Schau zur eigenen Benutzung und Gestaltung ein. Elemente dieses interaktiven Bereichs der Ausstellung können benutzt, verschoben und verändert werden. So entsteht der Ausstellungsraum immer wieder aufs Neue.
Kuratorin: Elisabeth Nowak-Thaller
Mitarbeit: Jiří Tomíček und Anna Lalouschek
Hungry for Time. An invitation to epistemic disobedience with Raqs Media Collective, in the Art Collections of the Academy of Fine Arts Vienna
The Academy of Fine Arts Vienna has undergone a fundamental renovation and modernization and returned this summer to its historical building on Schillerplatz. For this occasion, the internationally active artist and curator trio from New Delhi, Raqs Media Collective (Jeebesh Bagchi, Monica Narula, Shuddhabrata Sengupta), was asked to survey the historical art collections—the Paintings Gallery, the Graphic Collection and the Plaster Cast Collection—from an external perspective and to mediate a thematic reorientation in dialogue with contemporary art. Hungry for Time developed through a collaboration with the Academy’s own expertise while taking the current decolonialism discourse in art and cultural studies into account, thereby opening up a new way of perceiving the art collections.
Artists in the exhibition Hungry for Time
Willem van Aelst, Nazgol Ansarinia, Joannis Avramidis, Stefano della Bella, Johann Bitterlich, Christoph Wilhelm Bock, Pieter Boel, Hieronymus Bosch, Simnikiwe Buhlungu, Domenico Campagnola, Ali Cherri, Daniel Chodowiecki, Pieter Codde, Jacques Courtois, Jean-Baptiste Decável, Discursive Justice Ensemble (Kabelo Malatsie, Michelle Wong, Lantian Xie), Nico Dockx, Albrecht Dürer, Julie Edel Hardenberg, Thomas Ender, Denise Ferreira da Silva, Jan Fyt, Bonaventura Genelli, Giovanni di Paolo di Grazia, Rajyashri Goody, Joseph Grigely, Artur Grottger, Franz Xaver Gruber, Nilbar Güreş, Johann Gottfried Haid, Abhishek Hazra, Josef Heideloff, Jan van der Heyden, Melchior d’ Hondecoeter, Jan van Huysum, Sanja Iveković, Franz Jäger d. J., Kiluanji Kia Henda, Hein Koh, Lakshmana Rao Kotturu, Pieter van Laer, Farideh Lashai, Maria Lassnig, Christine Leins, Melchior Lorch, Nicola Malinconico, Lavanya Mani, Arun Vijai Mathavan, Maria Sibylla Merian, Jan Miel, Josef Mikl, Jota Mombaça, Monogrammist A. C., Monogrammist L. F., Huma Mulji, Adriaen van Ostade, Ryan Presley, Raqs Media Collective (Jeebesh Bagchi, Monica Narula, Shuddhabrata Sengupta), Rembrandt Harmensz. van Rijn, Rachel Ruysch, Jean le Saive (Jean de Namur), Egon Schiele, Jacques van Schuppen, Ayesha Singh, Dayanita Singh, Nicole Six und Paul Petritsch, Pieter Snayers, Pieter Claesz. Soutman, Künstlerinnen-Duo SPLICE (Rohini Devasher und Pallavi Paul), Theodor Stundl, Pierre Subleyras, Fiona Tan, Pietro Tenerani, David Teniers d. J., Franz Thaler, Tizian (Tiziano Vecellio), Paul Troger, Jaret Vadera, Alice Wanke, Jan Weenix, Philips Wouwerman, Congcong Zhang sowie Abgüsse nach Michelangelo Buonarroti, Phidias, Praxiteles, Bertel Thorvaldsen u. a.
Curators: Raqs Media Collective (Jeebesh Bagchi, Monica Narula, Shuddhabrata Sengupta)
Associate Curator, Research-Coordinator: Barbara Mahlknecht
Head of the Paintings Collection: Claudia Koch
Head of the Graphic Collection: René Schober
Curator of the Plaster Cast Collection: Andrea Domanig
Exhibition Display: Nicole Six and Paul Petritsch, Mitarbeit: Lisa Prossegger und Jiri Tomicek
Hungry for Time, eine Einladung zum epistemischen Ungehorsam mit Raqs Media Collective, in den Kunstsammlungen der Akademie der bildenden Künste Wien
Die Akademie der bildenden Künste Wien ist nach umfassender Sanierung und Modernisierung im Sommer dieses Jahres in ihr historisches Gebäude am Schillerplatz zurückgekehrt. Aus diesem Anlass wurde das international tätige Künstler_innen- und Kurator_innen-Trio Raqs Media Collective (Jeebesh Bagchi, Monica Narula, Shuddhabrata Sengupta) aus Neu-Delhi eingeladen, die historischen Kunstsammlungen der Akademie – Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett und Glyptothek – aus einer externen Perspektive zu befragen und ihre thematischen Neuausrichtungen durch den Dialog mit zeitgenössischer Kunst zu begleiten. Basierend auf der Expertise des Hauses eröffnet die Ausstellung Hungry for Time unter Einbeziehung des aktuellen Dekolonialismus-Diskurses in der Kunst und den Kulturwissenschaften die Möglichkeit der Neubetrachtung der drei Sammlungen.
Künstler_innen der Ausstellung Hungry for Time
Willem van Aelst, Nazgol Ansarinia, Joannis Avramidis, Stefano della Bella, Johann Bitterlich, Christoph Wilhelm Bock, Pieter Boel, Hieronymus Bosch, Simnikiwe Buhlungu, Domenico Campagnola, Ali Cherri, Daniel Chodowiecki, Pieter Codde, Jacques Courtois, Jean-Baptiste Decável, Discursive Justice Ensemble (Kabelo Malatsie, Michelle Wong, Lantian Xie), Nico Dockx, Albrecht Dürer, Julie Edel Hardenberg, Thomas Ender, Denise Ferreira da Silva, Jan Fyt, Bonaventura Genelli, Giovanni di Paolo di Grazia, Rajyashri Goody, Joseph Grigely, Artur Grottger, Franz Xaver Gruber, Nilbar Güreş, Johann Gottfried Haid, Abhishek Hazra, Josef Heideloff, Jan van der Heyden, Melchior d’ Hondecoeter, Jan van Huysum, Sanja Iveković, Franz Jäger d. J., Kiluanji Kia Henda, Hein Koh, Lakshmana Rao Kotturu, Pieter van Laer, Farideh Lashai, Maria Lassnig, Christine Leins, Melchior Lorch, Nicola Malinconico, Lavanya Mani, Arun Vijai Mathavan, Maria Sibylla Merian, Jan Miel, Josef Mikl, Jota Mombaça, Monogrammist A. C., Monogrammist L. F., Huma Mulji, Adriaen van Ostade, Ryan Presley, Raqs Media Collective (Jeebesh Bagchi, Monica Narula, Shuddhabrata Sengupta), Rembrandt Harmensz. van Rijn, Rachel Ruysch, Jean le Saive (Jean de Namur), Egon Schiele, Jacques van Schuppen, Ayesha Singh, Dayanita Singh, Nicole Six und Paul Petritsch, Pieter Snayers, Pieter Claesz. Soutman, Künstlerinnen-Duo SPLICE (Rohini Devasher und Pallavi Paul), Theodor Stundl, Pierre Subleyras, Fiona Tan, Pietro Tenerani, David Teniers d. J., Franz Thaler, Tizian (Tiziano Vecellio), Paul Troger, Jaret Vadera, Alice Wanke, Jan Weenix, Philips Wouwerman, Congcong Zhang sowie Abgüsse nach Michelangelo Buonarroti, Phidias, Praxiteles, Bertel Thorvaldsen u. a.
Kurator_innen: Raqs Media Collective (Jeebesh Bagchi, Monica Narula, Shuddhabrata Sengupta)
Assoziierte Kuratorin, Recherche-Koordinatorin: Barbara Mahlknecht
Sammlungsleitung Gemäldegalerie: Claudia Koch
Sammlungsleitung Kupferstichkabinett: René Schober
Kuratorin Glyptothek: Andrea Domanig
Ausstellungs-Display: Nicole Six and Paul Petritsch, Mitarbeit: Lisa Prossegger und Jiri Tomicek
Expand the horizon through dialogue
Klagenfurt am Wörthersee is the starting point for a trip to the island of Klagenfurt in Franz-Josef-Land.
When the Tegetthoff set sail in Bremerhaven in 1872 with a crew of 24 under the command of Julius Payer and Karl Weyprecht, it was not foreseeable that her voyage would last 812 days. They will never achieve their goal of crossing the Arctic Ocean. Because they are trapped in the ice and instead explore the land that lies before them. In this way they will discover the Franz-Josef-Land, which has been called this ever since, and they will name one of the islands Klagenfurt.
The city in Austria and the barren, hard-to-reach island in the Arctic are related. The island was discovered on the Austro-Hungarian North Pole expedition and named after the Carinthian capital as thanks for Klagenfurt's support for the research trip. If you are in one of the places, it also speaks about the other. This situation - the double presence and its connections over (and despite) great distance - interests us. It is a symbol for dialogue and reorganization and serves as a model for negotiating ideas about what is our own - what is foreign, what is near - what is distant, center - edge of the world, presence - absence, everyday life - the expedition.
We determine the conditions of the trip: We try to achieve our goal in a permanent process by physically covering the route from Klagenfurt to Klagenfurt and by entering into communication and establishing an exchange at the same time - from a distance as well as on site. We enter into a dialogue with the landscape, the weather, with residents and travelers, with static and dynamic conditions. We expose visible and invisible processes, we encounter the unexpected. Some things are noticeable, others hardly. We collect, connect, document, ask questions and do calculations. Our expedition doesn't have to discover a new country; we are striving for a new measurement, a reorientation inside and outside. All of this tells this story anew, a bold undertaking, the aim of which is to dissolve boundaries and to manifest new things.
Dialogisch den Horizont expandieren
Klagenfurt am Wörthersee ist Ausgangspunkt für eine Reise zur Insel Klagenfurt im Franz-Josef-Land.
Als die Tegetthoff 1872 mit einer 24-köpfigen Mannschaft unter dem Kommando von Julius Payer und Karl Weyprecht in Bremerhaven in See stach, war nicht voraussehbar, dass ihre Reise 812 Tage lang dauern würde. Sie werden ihr Ziel, das Polarmeer zu durchqueren, nie erreichen. Denn sie werden im Eis eingeschlossen und stattdessen das Land, das vor ihnen liegt, erforschen. So werden sie das Franz-Josef-Land entdecken, das seither diesen Namen trägt, und sie werden eine der Inseln Klagenfurt nennen.
Die Stadt in Österreich und die karge, schwer erreichbare Insel in der Arktis stehen in einem Zusammenhang. Die Insel wurde auf der österreich-ungarischen Nordpol-Expedition entdeckt und zum Dank für Klagenfurts Unterstützung zur Forschungsreise nach der Kärntner Hauptstadt benannt. Befindet man sich an einem der Orte, spricht dieser auch über den anderen. Diese Situa-tion – die doppelte Präsenz und ihre Verbindungen über (und trotz) große(r) Distanz – interessiert uns. Sie ist Sinnbild für Dialog und Neuaufstellung und dient uns als Modell, Vorstellungen zu verhandeln über das Eigene – das Fremde, das Nahe – das Ferne, Zentrum – Rand der Welt, Prä-senz – Absenz, der Alltag – die Expedition.
Wir legen die Bedingungen der Reise fest: In einem dauerhaften Prozess versuchen wir unser Ziel zu erreichen, indem wir den Weg von Klagenfurt nach Klagenfurt physisch zurücklegen und indem wir parallel dazu in Kommunikation treten und einen Austausch etablieren – aus der Entfernung sowie vor Ort. Wir treten in einen Dialog mit der Landschaft, dem Wetter, mit Ansässigen und Reisenden, mit statischen und dynamischen Zuständen. Wir legen sichtbare und unsichtbare Prozesse frei, wir stoßen auf Unvorhergesehenes. Manches ist wahrnehmbar, anderes kaum. Wir sammeln, verbinden, dokumentieren, stellen Fragen und Berechnungen an. Unsere Expedition muss kein neues Land entdecken; wir streben eine Neuvermessung an, eine Neuorientierung im Inneren wie im Außen. All das erzählt diese Geschichte neu, ein kühnes Unterfangen, dessen Ziel es ist, Grenzen aufzulösen und Neues zu manifestieren.
The idea of turning around the perspective in Beuys‘s dialogues with animals serves as a starting point for this work. As due to the house rules of the Hessian State Museum Darmstadt neither coyotes nor rabbits are granted access when alive, we assigned the cinematography to a guide dog. In order to support inclusion it is allowed to enter the museum. Guide dog Roxy carries the camera, enabling its owner Anna-Maria Courtpozanis to walk around the museum and experience Block Beuys. This series of images of the on-site visit now precedes the texts. It shows a route through Block Beuys and serves as introduction to the theory part. The pictures are stills from a video camera that was attached to the handle that connects the dog and a person during the tour on May 27, 2021.
Camera Technician: Jiří Tomíček
Thanks to Anna Courtpozanis and Roxy
Translation: Jeanette Pacher
Photos: Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Six und Petritsch © Block Beuys VG Bild-Kunst, Bonn 2021
Ausgangspunkt ist die Idee der Blickumkehr der Beuysschen Dialoge mit Tieren in seinen Arbeiten. Da Kojoten oder Hasen nach der Hausordnung des Hessischen Landesmuseum Darmstadt lebend der Zutritt verwehrt wird, haben wir die Kameraführung einem Blindenhund übertragen, der zur Förderung von Inklusion im Museum erlaubt ist. Die Kamera wird von dem Blindenhund Roxy geführt, der wiederum seiner Besitzerin Anna-Maria Courtpozanis ermöglicht, das Museum und Block Beuys zu begehen und zu erleben. Diese Bildstrecke der Begehung ist nun den Texten vorangestellt. Sie zeigt einen Weg durch Block Beuys und leitet die Theorie ein. Es sind Filmstills einer Videokamera, die beim Rundgang am 27. Mai 2021 am Haltegriff montiert war, der Hund und Menschen verbindet.
Kameratechnik: Jiří Tomíček
Dank an Anna Courtpozanis und Roxy
Fotos: Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Six und Petritsch © Block Beuys VG Bild-Kunst, Bonn 2021
In a multilayered spatial and media installation Nicole Six and Paul Petritsch present visual recordings. Time determines the individual parts of the installation, is the essence of their development, measures change, and becomes physically perceptible.
Photographs taken with a camera obscura: Through a hole in a completely darkened box an outside scene is projected into the interior of the box and onto the side opposite the hole. In this way, over the course of 24 hours the camera captured the light of several entire days in the woods of the Waldviertel.
The video recordings shown in the installation were taken with digital cameras activated by a sensor that detects heat, light, and motion. One-minute-long film clips reveal an eerie “parallel world”: a pair of eyes flashes in the night, an animal disturbs the surface of the water, insects, particles of dust, reflections of light, and moths trigger the recordings. The camera assumes the role of a “stalker” in a wondrous and apocalyptic zone of unforeseeable events. Impassively, randomly it collects seemingly ordinary images.
The subfossilized bog oak found in a Croatian riverbed marks a point in time in the past, gives us information about geological and biological contexts, and arrives in the present as a motionless torpedo.
In einer räumlich wie medial vielschichtigen Installation zeigen Nicole Six und Paul Petritsch visuelle Aufzeichnungen. Die Zeit bestimmt die einzelnen Teile der Installation, ist die Essenz ihrer Entwicklung, misst die Veränderung und wird physisch wahrnehmbar.
Fotografien mit einer Camera Obscura: Durch die kleine Öffnung einer vollständig abgedunkelten Box wird eine äußere Szene in das Innere dieser Box projiziert, auf die der Öffnung gegenüberliegende Seite. Über einen Zeitraum von 24 Stunden wurde so in der Wildnis des Waldviertels immer wieder das Licht eines Tages eingefangen.
Die filmischen Aufnahmen der Installation wurden durch digitale Kameras aufgenommen, ausgelöst durch einen Sensor, der auf Wärme, Lichtspiegelung und Bewegung reagiert. So entstand in jeweils 1-minütigen Filmclips eine unheimliche „Parallelwelt“: ein Augenpaar blitzt auf, ein Tier bringt die Wasseroberfläche in Bewegung, Insekten, Staubpartikel, Lichtreflexionen und Nachtfalter lösen Aufnahmen aus. Die Kamera agiert gleichsam als „Stalkerin“ in einer wundersamen und zugleich apokalyptischen Zone, deren Ereignisse nicht vorhersehbar sind. Scheinbar belang- und vor allem teilnahmslos fängt sie Bilder ein.
Die in einem kroatischen Flussbett gefundene subfossile Mooreiche nimmt unsere Zeitrechnung auf, gibt Aufschlüsse über geologische und biologische Zusammenhänge, um schließlich als ein erstarrter Torpedo in der Gegenwart anzukommen.
Die Stadt & Das gute Leben
In Zeiten der Krise stellen sich die gesellschaftlichen Fragen und Übereinkünfte neu. Institutionen sind gefordert ihre Stellung in der Stadt gegenüber ihrem Publikum inhaltlich zu hinterfragen und neu zu erforschen: Wer sind unsere Partner unser Gegenüber unsere Unterstützer, Wer stellt Kontent her, wer sind den eigentlich die KulturarbeiterInnen wer...
Die Camera Austria stellt sich dieser aktuellen Frage und geht in die Stadt. Sie installiert einen Echoraum, der die etablierte Institution mit jenen Initiativen verbindet und in Dialog tritt, die oft kaum sichtbar und nun besonders wichtig und zugleich gefährdet sind. Sie prägen den kulturellen Alltag und das gute Leben in der Nachbarschaft.
Intervention von Nicole Six & Paul Petritsch
Der Zugang zum Ausstellungsraum von Camera Austria ist bisher nur über den Eingang und das Foyer des Kunsthaus Graz möglich. Das Konzept der KünstlerInnen Nicole Six & Paul Petritsch sieht vor, dass eine Außentreppe von der Straße direkt in den Ausstellungsraum führt und diesen für die BesucherInnen ohne Ticket zugänglich macht: Ein für jede(n) einnehmbarer Raum der Stadt. Eine Basisausstattung bestimmt den Raum: Eine Plakatwand, Schaumstoffelemente, die sowohl Präsentationen als auch Sitzen oder Liegen während des Aufenthalts möglich machen. Bücherangebote, eine Pinnwand für Nachrichten und die Bewerbung von nichtkommerziellen Aktivitäten sowie weitere Angebote (Filme, Videos, ein Lesezirkel) sollen die Aktivitäten in diesem Raum rahmen. Eine Person ist vorgesehen, die die Nutzungen des Raumes beaufsichtigt. Eine Plakatserie begleitet eine Reihe von geführten Touren aus der Institution, aus der Innenstadt in und durch verschiedene Nachbarschaften.
Dieses Set von Eingriffen ist der Rahmen zur Entwicklung eines beweglichen, offenen Ausstellungsmodell. Camera Austria und die Stadt - exemplarisch Eggenberg - funktionieren als durchlässige Arbeits- und Archivräume, die Ausstellungen und Interventionen selbst, entstehen und manifestieren sich nun in der Stadt. Es sind nun kommunizierende Gefäse, die durch eine Vielzahl von Interventionen im Innen als auch im Außen verbunden sind.
Over the past few decades, Klein-Meiseldorf, like most rural villages, has lost many of the essential elements of a small-town community: post office, its last restaurant, and a railway station. Now the local people have jointly converted a vacant building ensemble into a new community center to meet their needs and to create a space that will fulfill their desire for community. The complex was to encompass an event and exhibition space, a youth center, a grocery store, and a small café as well as a multipurpose space open to the public – a meeting place for everyone and a new identity for the entire community of Kattau, Klein-Meiseldorf, Maigen, and Stockern.
Designing of the Square
A place to get water or just to hang out / parking lot and fountain / basin for cooling drinks and feet / barbecue pit and village parties / a place for young people to gather near the youth center / for erecting the maypole together / celebrating the passing of the seasons – Easter bonfire and summer solstice festivities / for monitoring wind direction / comparing the size of the Earth and the moon, in short: The new village square in Klein-Meiseldorf – a mix of general store and multipurpose venue – is to be a place that can be used in many ways in the future and which at the same time reminds us of the history of the area.
To meet the demand of multifaceted use, which this new site is to make room for, the artist duo Nicole Six and Paul Petritsch has developed a series of versatile and contemporary solutions based on three elements: a campfire site on a circle of polished concrete, a larch-wood fountain the size of a car, and flexible seating made of various vertical and horizontal wooden beams and prefabricated concrete elements. These are interspersed with granite boulders from nearby rock quarries. In addition to these diverse objects, there is another level: Engraved in the ground are circles and lines that make reference to the Earth, the path of the sun, the date line, and other planetary systems.
Thus, inscribed in the square is a subtle intertwining of various narratives about time and the relationship of this village and its inhabitants not only to their surroundings but beyond that to the world: from primordial time, the Eggenburg Sea, and the recording of time itself, to globalization, craftsmanship, and industrial production, to solar power, water, and fire. All these components come together in a loose chain of associations that with calm ease invites visitors to ponder existential or everyday thoughts. The square welcomes locals and visitors alike to meet, rest, celebrate, and get involved – to live and experience community in all its varied forms.
Klein-Meiseldorf hat, wie die Mehrzahl der Gemeinden am Land, in den vergangenen Jahrzehnten vieles verloren, was für eine dörfliche Gemeinschaft von zentraler Bedeutung ist: die Post, das letzte Gasthaus und eine Haltestelle an der Franz-Josefs Bahn. Nun haben sich die BewohnerInnen zusammengetan und entsprechend ihrer Bedürfnisse an der Stelle eines leerstehenden Gebäudeensembles ein neues Dorfzentrum geschaffen, um ihren Wunsch nach Gemeinschaft wieder Raum zu geben. Dieser Ort sollte einen Veranstaltungs- und Ausstellungsraum, ein Jugendzentrum, einen Nahversorger und ein kleines Café sowie ein öffentlichen Raum für vielfältige Nutzungsmöglichkeiten beinhalten – einen Treffpunkt für alle und eine neue Identität für die gesamte Gemeinde, bestehend aus Kattau, Klein-Meiseldorf, Maigen und Stockern, bilden.
Die Platzgestaltung
Wasserholen oder einfach Herumsitzen / Parkplatz und Wasserbecken / Getränke und Füße kühlen / Grillplatz und Dorffest / Treffpunkt für Jugendliche neben dem Jugendzentrum / gemeinsames Maibaumaufstellen / den Jahresablauf zelebrieren – Osterfeuer und Sonnwendfeier / die Windrichtung im Blick haben / das Größenverhältnis von Erde und Mond zeigen, kurz: der neue Dorfplatz in Klein-Meiseldorf, zwischen Einkaufsmöglichkeit und Veranstaltungssaal, soll zukünftig vielfältig nutzbar sein und gleichzeitig an die Geschichte der Gegend erinnern.
Das KünstlerInnen-Duo Nicole Six und Paul Petritsch hat für diese facettenreichen Verwendungsmöglichkeiten, die dieser neue Ort Raum bieten sollte, vielschichtige und zeitgemäße Lösungen entwickelt, die auf drei Elementen basieren: einer Feuerstelle auf einer geschliffenen Betonfläche, einem Brunnen aus Lärchenholz in der Dimension eines parkenden Autos und einem flexiblen „Sitzmobiliar“ aus stehenden und liegenden Holzbalken und Betonfertigteilen.
Dazwischen verteilen sich Gesteinsbrocken aus den umliegenden Steinbrüchen. Neben den Objekten gibt es eine weitere Ebene: in den Boden gezeichnete Kreise und Linien verweisen auf die Erde, den Sonnenverlauf, die Datumsgrenze und andere Planetensysteme.
Dem Platz ist so ein subtiles Geflecht von verschiedenen Erzählungen über die Zeit und das Verhältnis dieses Ortes und seiner BewohnerInnen zur Umgebung und weiter zur Welt eingeschrieben: von der Urzeit, das Eggenburger Meer, die Zeitrechnung an sich, über die Globalisierung, das Handwerk, die industrielle Fertigung bis hin zu Solarstrom, Wasser und Feuer. All diese Komponenten verbinden sich zu einer losen Assoziationskette, die die BesucherInnen mit unaufgeregter Leichtigkeit einlädt gedanklich vom Existentiellem zum Alltäglichen zu schweifen. Der Platz heißt BewohnerInnen und Gäste willkommen und lädt ein, sich hier zu treffen, sich auszuruhen, zu feiern und aktiv zu werden - Gemeinschaft in seinen unterschiedlichen Formen zu leben.
Fanzines and Artist-Books
2020, Unplugged, David Korecky, Galerie Rudolfinum (eds.), Prag, Edition: 99 / 2018, Lost and Found, Nicole Six und Paul Petritsch (eds.), Wien, Edition: 8+2 / 2016, Fotoarchiv 30.06.2016-26.04.2015, Nicole Six und Paul Petritsch (eds.), Wien, Edition: 20+2 / 2015, Fotoarchiv 26.04.2015-06.05.2014, Nicole Six und Paul Petritsch (eds.), Wien, Edition: 20+2 / 2014, Das Meer der Stille, Landesgalerie Linz / Barbara Schröder (eds.), Linz; Fotoarchiv 14.04.2014-10.07.2012, Nicole Six und Paul Petritsch (eds.), Wien, Edition: 20+2 / 2012, Aussicht kann durch Ladung verstellt sein, Kunstverein Medienturm (eds.), Graz, Edition: 20+2; Fotoarchiv 20.04.2012-09.03.2010, Nicole Six und Paul Petritsch (eds.), Wien, Edition: 20+2 / 2011, Raum für 17 Minuten 6’23’’, Galerie im Taxispalais (eds.), Innsbruck / 2010, Atlas, Nicole Six und Paul Petritsch, Secession (eds.), Wien, Edition: 20+2; Fotoarchiv 20.02.2010-17.10.2009, Nicole Six und Paul Petritsch (eds.), Wien, Edition: 20+2; Innere Grenze, Nicole Six und Paul Petritsch (eds.), Wien, Edition: 3+2 / 2009, Fotoarchiv 28.09.2009-7.10.2008, Nicole Six und Paul Petritsch (eds.), Wien, Edition: 20+2 / 2008, Fotoarchiv 05.10.2008-16.02.2007, Nicole Six und Paul Petritsch (eds.), Wien, Edition: 20+2 / 2007, Fotoarchiv 21.01.2007-07.09.2005, Nicole Six und Paul Petritsch (eds.), Wien, Edition: 20+2 / 2005, Fotoarchiv 16.08.2005-04.08.2004, Nicole Six und Paul Petritsch (eds.), Wien, Edition: 20+2 / 2004, Fotoarchiv 06.06.2004-15.02.2001, Nicole Six und Paul Petritsch (eds.), Wien, Edition: 20+2; Raumbuch, Nicole Six und Paul Petritsch (eds.), Wien, Edition: 3+2
Fanzine und Künstler:innenbücher
2020, Unplugged, David Korecky, Galerie Rudolfinum (Hg.), Prag, Edition: 99 / 2018, Lost and Found, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien, Edition: 8+2 / 2016, Fotoarchiv 30.06.2016-26.04.2015, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien, Edition: 20+2 / 2015, Fotoarchiv 26.04.2015-06.05.2014, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien, Edition: 20+2 / 2014, Das Meer der Stille, Landesgalerie Linz / Barbara Schröder (Hg.), Linz; Fotoarchiv 14.04.2014-10.07.2012, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien, Edition: 20+2 / 2012, Aussicht kann durch Ladung verstellt sein, Kunstverein Medienturm (Hg.), Graz, Edition: 20+2; Fotoarchiv 20.04.2012-09.03.2010, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien, Edition: 20+2 / 2011, Raum für 17 Minuten 6’23’’, Galerie im Taxispalais (Hg.), Innsbruck / 2010, Atlas, Nicole Six und Paul Petritsch, Secession (Hg.), Wien, Edition: 20+2; Fotoarchiv 20.02.2010-17.10.2009, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien, Edition: 20+2; Innere Grenze, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien, Edition: 3+2 / 2009, Fotoarchiv 28.09.2009-7.10.2008, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien, Edition: 20+2 / 2008, Fotoarchiv 05.10.2008-16.02.2007, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien, Edition: 20+2 / 2007, Fotoarchiv 21.01.2007-07.09.2005, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien, Edition: 20+2 / 2005, Fotoarchiv 16.08.2005-04.08.2004, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien, Edition: 20+2 / 2004, Fotoarchiv 06.06.2004-15.02.2001, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien, Edition: 20+2; Raumbuch, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien, Edition: 3+2
UNPLUGGED
13 August – 29 November 2020
Unplugged is an international group exhibition whose title is taken from a musical term denoting a performance played on acoustic instruments. We have invited artists to prepare a project on the theme “environmental thinking”.
As an institution, we are interested in the possibilities of leaving our comfort zone and reducing the financial resources expended on the production of artificial materials and their transport, while maintaining the professionalism of institutional representation throughout. We wish to point to qualities that we tend to overlook because of the ready availability of machine and automated production. The show’s key elements include an emphasis on daylight and the physical experience of encountering art.
John Cage. Habima Fuchs, Rinus van de Velde, unconductive trash, Tomáš Džadoň, Patricie Fexová, Tomáš Moravec, Lenka Vítková, Nicole Six & Paul Petritsch
UNPLUGGED
13 August – 29 November 2020
Unplugged is an international group exhibition whose title is taken from a musical term denoting a performance played on acoustic instruments. We have invited artists to prepare a project on the theme “environmental thinking”.
As an institution, we are interested in the possibilities of leaving our comfort zone and reducing the financial resources expended on the production of artificial materials and their transport, while maintaining the professionalism of institutional representation throughout. We wish to point to qualities that we tend to overlook because of the ready availability of machine and automated production. The show’s key elements include an emphasis on daylight and the physical experience of encountering art.
John Cage. Habima Fuchs, Rinus van de Velde, unconductive trash, Tomáš Džadoň, Patricie Fexová, Tomáš Moravec, Lenka Vítková, Nicole Six & Paul Petritsch
In ihrem dérive-Insert zeigen die beiden KünsterInnen ein neues noch offenes Projekt über die österreichische Architektin und Designerin Anna Lülja Praun.
Die Arbeiten von Anna Lülja Praun (1906 - 2004) haben erst spät in ihrem langen Leben Anerkennung gefunden, teils weil sie „nur“ als Mitarbeit bei Herbert Eichholzer und Clemens Holzmeister aufscheint und der Großteil ihrer eigenen Möbel und Objekte erst ab 1952 nach der Trennung von Richard Praun entstanden ist, teils weil ihre Arbeiten kaum als Massenprodukte konzipiert waren (abgesehen von einem Sessel, der von Wiesner Hager produziert wurde). Manchmal ist bei ihren Arbeiten durch ihre unterschiedlichen Kooperationen nicht immer sofort eine klar erkennbare Autorenschaft erkennbar. Man könnte sogar sagen, daß Anna Lülja Praun eine gewisse Vorreiterrolle partizipativer Arbeitsweisen einnimmt, was aber keineswegs die Qualität der Arbeiten selbst schmälert. Vielmehr bleiben dadurch manche ihrer Möbel, die oft auch Unikate geblieben sind, immer noch unentdeckt in privaten Räumen oder tauchen recht unprätentiös auf digitalen Verkaufsplattformen auf.
Six/Petritsch setzen genau hier an. In den Fotoarbeiten von Six/Petritsch bleiben die Designobjekte in ihrem gewohnten Ambiente und unter Einbindung alltäglicher Benutzung jenseits von Inszenierung. Die analoge Mittelformatkamera geht unter Anleitung des Künstlerduos quasi auf Spurensuche nach Objekten und Möbeln von Anna Lülja Praun und deren Benutzung. Dabei entstehen eigene Erzählstränge in der Abwesenheit der eigentlichen BenutzerInnen, deren Identität nur erahnt werden kann. Ebenso findet die Kamera in der Ambivalenz der Standpunkte es offen, wo nun eine echte „Anna Lülja Praun“, bzw. wo sich ein anderer Alltagsgegenstand befindet.
Die beiden für das Insert verwendeten Photographien sind im Vorraum einer Wohnung (Garderobe) und in einem Atelier (Tischlampe) in Wien aufgenommen worden.
Text: Barbara Holub/ Paul Rajakovics
Is modernism an epoch? How did artists see this in the 1920s? Reading Time in Space answers these questions by referring to four exhibitions and book projects that constituted the first global presentations of modernism and raised key questions in their own time. These projects rested on new concepts of space and time. They include El Lissitzky’s und Hans Arp’s fictitious exhibition project of 1924 and Friedrich Kiesler’s legendary theater exhibition of the same year. In an installation by Nicole Six/Paul Petritsch, this mumok exhibition explores temporal and spatial coordinates whose parameters are constituted by elements of modernism.
Ist die Moderne eine Epoche? Wie sahen das Künstler_innen und Kurator_innen in den 1920er-Jahren? Im Raum die Zeit lesen beantwortet diese Fragen mit einer Referenz auf vier Ausstellungen bzw. Buchprojekte, die erste Gesamtdarstellungen der Moderne waren und zentrale Fragen an die eigene Zeit aufgriffen. Neue Konzeptionen von Raum und Zeit bestimmten diese vier Projekte, zu denen etwa El Lissitzkys und Hans Arps fiktives Ausstellungsprojekt von 1924 sowie Friedrich
Kieslers legendäre Theaterausstellung aus demselben Jahr zählen. In einer Installation von Nicole Six und Paul Petritsch geht die mumok Ausstellung Zeitläufen und Raumsituationen nach, in der Elemente der Moderne den Rahmen setzen.
Die Innere Grenze/ Notranja meja
After World War One an area in Carinthia’s south east, where the majority of the population spoke Slovene, was claimed by the SHS state (the “Kingdom of Serbs, Croats and Slovenes”). On October 10, 1920 a plebi- scite decided upon the national future of these parts: just under 60 % of the population living there voted against secession and for union with Austria.
On the occasion of the K08 exhibition we the course of the border as it was then planned examine on the basis of the map of the plebiscite. Visiting and walking the length of that frontier line is being documented photographically. By analogy to cartographic methods we put a certain screen across the map, thus defining place, viewpoint and line of sight of the photos.
Die Innere Grenze/ Notranja meja
Po prvi svetovni vojni je novonastala država SHS (Kraljevina Srbov, Hrvatov in Slovencev) zase zahtevala jugovzhodne dele Koroške, kjer je bilo večinsko prebivalstvo slovensko. 10. oktobra 1920 so tamkajšnji prebivalci na koroškem plebiscitu odločali o državni pripadnosti na teh območjih. Nekaj manj kot 60% prebivalcev je glasovalo za pripadnost Avstriji.
V okviru razstave K08 raziskujemo na podlagi takratnih plebiscitnih glasovnic predviden potek meje. Obisk in obhod meje smo fotografsko doku- mentirali. Lokacijo in smer pogleda posameznih fotografij smo določili s pomočjo kartografskih metod tako, da smo čez geografsko karto poveznili raster plebiscitnih glasovnic.
Die Innere Grenze/ Notranja meja
Nach dem Ersten Weltkrieg waren die mehrheitlich von Slowenen bewohnten Gebiete im Südosten Kärn- tens durch den SHS-Staat (Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen) beansprucht worden. Am 10. Oktober 1920 wurde per Volksabstimmung über die staatliche Zugehörigkeit dieser Gebiete entschieden: Knapp 60% der dort lebenden Bevölkerung stimmte für einen Verbleib bei Österreich.
Anlässlich der Ausstellung K08 untersuchen wir an- hand der Abstimmungskarte den damals erwogenen Grenzverlauf. Das Aufsuchen und Begehen der Grenze wird von uns fotografisch dokumentiert. Ort und Blickrichtung der jeweiligen Fotoaufnahmen wurden – in Anlehnung an kartografische Methoden – allein durch ein bestimmtes Raster, das wir über die Karte legten, definiert.