/E Solo Exhibition
/G Group Exhibition
/P Projects: Interventions, Public Space, Competition or realized Projects
/D Display: Exhibition, Catalogs
/V Lecture and Screenings, Presentations
/E Einzelausstellungen
/G Gruppenausstellungen
/P Projekte: Intervention, öffentlicher Raum, Wettbewerbe oder realisiert Projekte
/D Display: Ausstellungen, Katalog
/V Vorträge u. Screening, Präsentation
FILMS
ARTISTS BOOKS (EDITIONS)
FILME
ARTISTS BOOKS (EDITIONS)
Nicole Six and Paul Petritsch have been realizing films, photographs, displays, artist books as well as site- and context-specific installations and projects in public space since 1997. They live in Vienna.
They explore the limits of our existence and our perception with expeditions into everyday life, through oceans, polar regions, concrete deserts as well as lunar landscapes. With their experimental test arrangements and interventions, they locate themselves and the viewer again and again in art spaces, architectures and landscapes.
BIOGRAPHY
Nicole Six
Born 1971 in Vöcklabruck, Austria
Academy of fine Arts Vienna, Sculpture
Paul Petritsch
Born 1968 in Friesach, Austria
University of Applied Arts Vienna, Architecture
1997 MAK Schindler Scholarship, Los Angeles
2004 International Studio & Curatorial Program / ISCP, New York
2005 Visiting Professor at Experimental Design, Kunstuniversität Linz
2006 State Fellowship for Fine Arts
2007 Kardinal König Art Award
2008 T-mobile Art Award
2008 Lectureship Modul Kunsttransfer, Institut für Kunst und Gestaltung, Vienna
2009 Austrian drawing Award
2011 - 2020 Member of the panel BIG Art – Kunst und Bau der BIG (Nicole Six)
2014 since 2014 Head of the Department Site-Specific Art, University of Applied Arts Vienna (Paul Petritsch)
2015 Member of the panel Kunsthalle Exnergasse (Paul Petritsch)
2017 Karl-Anton-Wolf-Award
2019 since 2019 board member of Camera Austria, Graz (Nicole Six)
2021 Guest professor of the Department Site-Specific Art, University of Applied Arts Vienna (Nicole Six)
2023 Lectureship at the department Kunst und Musik, Kunst und Kunsttheorie, University of Cologne (Nicole Six)
2023 Landeskulturpreis für Bildende Kunst, Upper Austria
2024 board member of Camera Austria, Graz (Nicole Six)
Landeskulturpreis für Bildende Kunst, Lower Austria
Collaboration since 1997
KONTAKT
Nicole Six and Paul Petritsch
Schottenfeldgasse 76/25
1070 Vienna/Austria
Tel. +43 1 95797 99
Fax +43 1 95797 99
Mail: office@six-petritsch.com
Nicole Six und Paul Petritsch realisieren seit 1997 gemeinsam Filme, Fotografien, Displays, Künstlerbücher sowie orts- und kontextspezifische Installationen und Projekte im öffentlichen Raum. Sie leben in Wien.
Die Grenzen unseres Daseins und unserer Wahrnehmung erforschen sie mit Expeditionen in den Alltag, durch Ozeane, Polarregionen, Betonwüsten, wie auch Mondlandschaften. Mit ihren experimentellen Versuchsanordnungen und Eingriffen verorten sie sich und die Betrachter*innen immer wieder neu in Kunsträumen, Architekturen und auch Landschaften.
BIOGRAFIE
Nicole Six
1971 geboren in Vöcklabruck, Österreich
Studium der Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste
Paul Petritsch
1968 geboren in Friesach, Österreich
Studium der Architektur an der Universität für Angewandte Kunst
1997 Schindlerstipendium
2004 ISCP, New York
2005 Gastprofessur am Institut für Experimentelle Gestaltung, Kunstuni Linz
2006 Staatsstipendium für bildende Kunst
2007 Kardinal König Kunstpreis
2008 T-mobile Art Award
2008 Lehrauftrag Modul Kunsttransfer, Institut für Kunst und Gestaltung, TU Wien
2009 Österreichischer Grafikwettbewerb
2011 - 2020 Jurymitglied von BIG Art – Kunst und Bau der BIG (Nicole Six)
2014 seit 2014 Leitung Abteilung für ortsbezogene Kunst, Universität für Angewandte Kunst (Paul Petritsch)
2015 Künstlerischer Beirat der Kunsthalle Exnergasse (Paul Petritsch)
2017 Karl-Anton-Wolf-Preis
2019 seit 2019 Vorstandsmitglied der Camera Austria, Graz (Nicole Six)
2021 Gastprofessorin Abteilung für ortsbezogene Kunst, Universität für Angewandte Kunst (Nicole Six)
2023 Lehrauftrag am Department Kunst und Musik, Kunst und Kunsttheorie, Universität zu Köln (Nicole Six)
2023 Landeskulturpreis für Bildende Kunst, Oberösterreich
2024 Vorstandsmitglied der Camera Austria, Graz (Nicole Six)
Landeskulturpreis für Bildende Kunst, Niederösterreich
Zusammenarbeit seit 1997
KONTAKT
Nicole Six und Paul Petritsch
Schottenfeldgasse 76/25
1070 Wien/Österreich
Tel. +43 1 95797 99
Fax +43 1 95797 99
Mail: office@six-petritsch.com
The Other Monument
With support from:
Aleksander Tolmaier, Tomaž Ogris, Matejo Ogris, Slovenian Cultural Society “Radiše” on Radsberg
Nikolaj Orasche, Milan Wutte, Association of Carinthian Partisans and Friends of the Anti-Fascist Resistance
Markus Gönitzer, Eva Hartmann, Peršman Society
Elena Messner, cultural scientist and author
Peter Pirker, Andreas Krištof and Ina Sattlegger
carinthia.museum Klagenfurt / section.a
exhibition curators: Hinschaun! Poglejmo. Kärnten und der Nationalsozialismus. Koroška in nacionalsocializem, Klagenfurt/Celovec
In 2023, as part of a conference co-organized by Elena Messner, Jakob Holzer gave a lecture about partisan art in Klagenfurt/Celovec, in which he spoke about the sculptor Marijan Matijević and his partisan monument at the Peršman farm. In the lecture notes, Nikolaj Orasche of the Association of Carinthian Partisans and Friends of the Anti-Fascist Resistance/Zveza koroških partizanov in prijateljev protifašističnega odpora recognized the figure of a partisan or torchbearer – opinions vary – which has stood in the cellar of the cultural center of the Slovenian Cultural Society “Radiše” since its opening in 1979. People say that the sculpture has “always been there”, but to this day no one knows how it ended up at the cultural center or anything about its whereabouts between when it was made in the mid-1950s and when it appeared in the cultural society’s beverage storeroom.
Peter Pirker, Ina Sattlegger, and Andreas Krištof want to show this partisan monument, which has until now not been introduced to the public, in the exhibition they are curating at the carinthia.museum: “Hinschaun! Poglejmo. Kärnten und der Nationalsozialismus. Koroška in nacionalsocializem” (Look at it! Carinthia and National Socialism), and they have asked us to contextualize it through an artistic intervention. The details were negotiated in an agreement with Aleksander Tolmaier, chairman of the Slovenian Cultural Society “Radiše” as well as the chairman, Milan Wutte, and secretary, Nikolaj Orasche, of the Association of Carinthian Partisans and Friends of the Anti-Fascist Resistance / Zveza koroških partizanov in prijateljev protifašističnega odpora.
Drugi spomenik | Das andere Denkmal
S podporo / Mit Unterstützung von
Aleksander Tolmaier, Tomaž Ogris, Matejo Ogris, Slovensko prosvetno društvo Radiše / Slowenischer Kulturverein „Radiše“ am Radsberg
Nikolaj Orasche, Milan Wutte, Zveza koroških partizanov in prijateljev protifašističnega odpora / Verband der Kärntner Partisanen und Freunde des antifaschistischen Widerstands
Markus Gönitzer, Eva Hartmann, Društvo / Verein Peršman / Peršman Society
Elena Messner, kulturologinja in pisateljica / Kulturwissenschaftlerin und Schriftstellerin / cultural scientist and author
Peter Pirker, Andreas Krištof in / und Ina Sattlegger
Koroški muzej Celovec / kärnten.museum Klagenfurt / section.a)
kuratorji razstave / Kurator:innen der Ausstellung :
Hinschaun! Poglejmo. Kärnten und der Nationalsozialismus. Koroška in nacionalsocializem, Klagenfurt/Celovec
Leta 2023 je Jakob Holzer na konferenci v Celovcu/Klagenfurt, ki jo je soorganizirala Elena Messner, predaval o partizanski umetnosti. Govoril je o kiparju Marijanu Matijeviću in njegovem partizanskem spomeniku pri Peršmanu. Nikolaj Orasche iz Zveze koroških partizanov je v gradivu iz predstavitve prepoznal figuro partizana oz. baklonosca – mnenja o poimenovanju se razlikujejo –, ki vse od odprtja kulturnega doma Slovenskega prosvetnega društva Radiše leta 1979 stoji v kleti te stavbe. Govori se, da je bila ta skulptura »vedno tam«. Do danes sicer ostaja nepojasnjeno, kako se je znašla v kulturnem domu in kje se je nahajala od takrat, ko je bila sredi 50. let prejšnjega stoletja ustvarjena, do takrat, ko se je pojavila v skladišču pijač.
Kuratorja Peter Pirker in Andreas Krištof ter kuratorka Ina Sattlegger želijo ta doslej javnosti neznani partizanski spomenik predstaviti v okviru razstave z naslovom Hinschaun! Poglejmo. Kärnten und der Nationalsozialismus. Koroška in nacionalsocializem v Koroškem muzeju ter ga s pomočjo umetniške intervencije kontekstualizirati. O tem so se dogovorili z Aleksandrom Tolmaierjem, predsednikom Slovenskega prosvetnega društva Radiše, ter z Milanom Wuttejem, predsednikom Zveze koroških partizanov in prijateljev protifašističnega odpora/Verband der Kärntner Partisanen und Freunde des antifaschistischen Widerstands, in Nikolajem Oraschejem, tajnikom te zveze.
2023 hielt Jakob Holzer einen Vortrag im Rahmen einer von Elena Messner mitorganisierten Konferenz über Partisan:innenkunst in Klagenfurt/Celovec. Darin sprach er über den Bildhauer Marijan Matijević und sein Partisan:innendenkmal am Peršmanhof. Nikolaj Orasche vom Verband der Kärntner Partisanen und Freunde des antifaschistischen Widerstands / Zveza koroških partizanov in prijateljev protifašističnega odpora erkannte in den Vortragsunterlagen die Figur eines Partisans oder Fackelträgers – die Meinungen gehen auseinander –, die im Keller des Kulturhauses des Slowenischen Kulturvereins „Radiše“ am Radsberg seit dessen Eröffnung im Jahr 1979 steht. Es wird erzählt, dass die Skulptur „immer da gewesen“ sei. Wie sie ins Kulturhaus gelangte und wo sie sich zwischen ihrem Entstehen Mitte der 1950er-Jahre und ihrem Auftauchen im Getränkelager aufhielt, ist bis heute ungeklärt.
Die Kurator:innen Peter Pirker, Ina Sattlegger und Andreas Krištof möchten dieses bisher nicht öffentlich bekannte Partisanendenkmal in der Ausstellung "Hinschaun! Poglejmo. Kärnten und der Nationalsozialismus. Koroška in nacionalsocializem" im kärnten.museum zeigen und sie durch eine künstlerische Intervention von uns kontextualisiert wissen. Sie verständigen sich darüber mit Aleksander Tolmaier, dem Vereinsobmann des Slowenischen Kulturvereins „Radiše“ sowie mit Milan Wutte, Obmann, und Nikolaj Orasche, Sekretär des Verbands der Kärntner Partisanen und Freunde des antifaschistischen Widerstands / Zveza koroških partizanov in prijateljev protifašističnega odpora.
Searching for Anna-Lülja Praun
Anna-Lülja Praun (*1906 in St. Petersburg, † 2004 in Vienna) was among the pioneers of the Austrian architecture and design scene from the 1930s on. But unlike the work of Margarete Schütte-Lihotzky, for example, or from an international perspective of Eileen Gray, Praun’s legacy is yet to be universally acknowledged even to this day.
We will set out in search of her work – houses, interior design, furniture, objects – and depict them in the context of their surroundings. To this end, we have chosen the form of photographic documentation: with an analogue camera and a lens that most closely mimics the human eye we will photograph objects and spaces devoid of people. On the one hand, we find it important to show the private and transitory character of Praun’s work, and on the other hand, to capture how the objects are being used now, which has changed to some extent over the years. in doing so, we attempt to let the objects become protagonists. Prior to this, we took a series of photographs in Mallorca, Vienna, and Hallstatt from 2016 to 2020. In order to position Praun’s work in the present, we will also conduct research on digital platforms and e-commerce sites such as willhaben.at and combine our images with photos of authentic (and sometimes falsely attributed) Praun objects for sale. In this way, we intend to introduce into our work aspects such as authorship, originality in relation to a changing public.
We conceive the result of our project as a photo archive that might take the form of a publication but could also be presented in an exhibition as a series of photographs. Our main objective is to give an updated picture of Praun’s work and in this way to acknowledge her influence from a current as well as feminist historical perspective.
Nach Anna-Lülja Praun
Anna-Lülja Praun (*1906 in St. Petersburg, † 2004 in Wien) gehörte ab den 1930er Jahren zu den Pionier:innen in der österreichischen Architektur- und Designszene. Eine allgemeine Anerkennung ihres Schaffens, wie z.B. bei Margarete Schütte-Lihotzky oder international gesehen bei Eileen Gray, fehlt jedoch bis heute.
Wir machen uns auf der Suche nach ihren Werken – Häuser, Innenraumausstattungen, Möbel, Objekte - und bilden sie mit ihrer Umgebung ab. Wir wählen dafür die Form der fotografischen Dokumentation: mit einer analogen Kamera und einem Objektiv, das die Wahrnehmung des menschlichen Auges am nächsten ist, bilden wir die Gegenstände und Räume ohne Menschen ab. Dabei ist uns wichtig, einerseits auf den privaten und flüchtigen Charakter von Prauns Schaffen einzugehen und andererseits die aktuelle Nutzung der Objekte, die sich im Laufe der Jahre teilweise verändert hat, festzuhalten. Es ist der Versuch, die Dinge zu Protagonisten werden zu lassen. Von 2016 bis 2021 sind im Vorfeld in Mallorca, Wien und Hallstatt eine Reihe von Fotografien entstanden. Um Prauns Werk in der Gegenwart zu positionieren recherchieren wir zudem auf digitalen Plattformen wie willhaben und kombinieren unsere Bilder mit Fotos von zum Verkauf angebotenen (manchmal vermeintliche) Praun-Objekte. Damit möchten wir Aspekte wie Autorenschaft, Originalität im Verhältnis zu einer sich wandelnden Öffentlichkeit in unsere Arbeit einbringen.
Als Ergebnis unseres Vorhabens denken wir an ein Bildarchiv, das sowohl in einer Publikation eine Form finden als auch in eine Ausstellung als Fotoserie münden könnte. Unser Anliegen ist es, eine aktualisierte Geschichte von Prauns Werk zu erzählen und damit ihr Wirken, auch im Sinne einer feministischen Geschichtsschreibung, aus heutiger Sicht zu würdigen.
2 tonnes of limestone - Reconsideration of the monument at the market
At the centre of the project is a soldier's memorial from 1926, which is located near the IDEAL art space on Neustädter Markt. The exhibition and a forum on the square open up a dialogue about the historical significance of the monument between the two world wars as well as its relevance and impact today.
The monument, which was originally erected by the parish association in memory of the fallen of the First World War, is today the scene of controversial debates and constant commentary and graffiti. Among other things, they aim to criticise the heroisation of soldierly masculinity, the dominance and reproduction of the male image in public space or the aesthetics reminiscent of the Nazis. A few years ago, a group of young right-wing extremists painted over the monument in white and used it for a right-wing appropriation of ‘heroic remembrance’. The people responsible at the time were arrested last year in the ranks of the right-wing terrorist organisation ‘Saxon Separatists’.
This conflict, which has become apparent in the monument over the years, is the starting point for the ‘2 tons of limestone’ (2 Tonnen Kalkstein) project and opens up questions about what this monument conveys today, what it has been instrumentalised for and how the sculpture could be treated differently. Looking beyond the monument and into our diverse neighbourhood, the question also arises: what canon of remembrance is enshrined here and what could an urban politics of remembrance look like that reflects the multi-layered heritage of our pluralistic society? The project is thus accompanied by the concrete question of how to deal with the monument in the future.
The exhibition comprises a growing archive of artistic and curatorial research on the monument, a site-specific work by Nicole Six & Paul Petritsch at Neustädter Markt and in the IDEAL project space, as well as works by Anna Jermolaewa, Anike Joyce Sadiq, Gregor Peschko, and Susanne Schuda. There will also be two neighbourhood forums on the square as well as a cinema and event programme with films by Maya Schweizer, Philip Scheffner, Ivan Argote, Nicole Six and Paul Petritsch.
The programme takes place in collaboration with various local actors, the Pöge-Haus e.V. and the Heilig-Kreuz-Kirche, Stadtkuratorin Leipzig - the programme for art in public space, the curator and researcher Dr Gülşah Stapel and other experts. In the course of the ‘2 tonnes of limestone’ project, Nicole Six and Paul Petritsch will produce a publication on the monument, which will incorporate extensive archive research as well as ideas and discussions from the exhibition and the events.
Parallel to the exhibition, an art and education project is taking place at the Humboldt Gymnasium with artists Martin Haufe and Gregor Peschko in collaboration with Julia Schäfer. The outcomes of the students’ work explore their perspectives on practices of remembrance and monuments and will be presented at the second Neighborhood Forum.
(Text: Kunstraum IDEAL: Clara Hofmann, Adrian Lück, Gregor Peschko and Maren Schleimer)
2 Tonnen Kalkstein – Neubetrachtung des Denkmals am Markt
Im Zentrum des Projektes steht ein Soldatendenkmal von 1926, das sich in der Nähe des Kunstraums IDEAL auf dem Neustädter Markt befindet. Die Ausstellung und ein Forum auf dem Platz öffnen das Gespräch über die historische Bedeutung des Denkmals zwischen den zwei Weltkriegen sowie seine Aktualität und heutige Wirkung.
Das Denkmal, das ursprünglich von der Kirchgemeinde in Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges errichtet wurde, ist heute ein Schauplatz kontroverser Auseinandersetzungen sowie ständiger Kommentierungen und Graffitis. Sie zielen u.a. auf eine Kritik der Heroisierung soldatischer Männlichkeit, Dominanz und Reproduktion des Männerbildes im öffentlichen Raum oder der an den NS erinnernden Ästhetik. Vor ein paar Jahren hat eine Gruppe junger Rechtsextremer das Denkmal weiß übermalt und es für eine rechte Vereinnahmung des „Heldengedenkens“ genutzt. Die damals verantwortlichen Personen wurden im vergangenen Jahr in den Reihen der rechtsterroristischen Vereinigung „Sächsische Separatisten“ festgenommen.
Dieser Widerstreit, der sich über die Jahre an dem Denkmal abzeichnet, ist Ausgangspunkt für das Projekt „2 Tonnen Kalkstein“ und öffnet Fragen dazu, was dieses Denkmal heute vermittelt, wofür es instrumentalisiert wurde und wie man anders mit der Skulptur umgehen könnte. Mit Blick über das Denkmal hinaus in unser diverses Viertel stellt sich auch die Frage: Welcher Erinnerungskanon ist hier festgeschrieben und wie könnte eine urbane Erinnerungspolitik aussehen, die das vielschichtige Erbe unserer pluralen Gesellschaft abbildet?
Das Projekt wird so von der konkreten Frage nach einem zukünftigen Umgang mit dem Denkmal begleitet.
Die Ausstellung umfasst ein wachsendes Archiv der künstlerischen und kuratorischen Recherche zum Denkmal, eine ortsspezifische Arbeit von Nicole Six & Paul Petritsch auf dem Neustädter Markt und im Kunstraum IDEAL sowie Arbeiten von Anna Jermolaewa, Anike Joyce Sadiq, Gregor Peschko und Susanne Schuda. Zudem gibt es auf dem Platz zwei Nachbarschaftsforen sowie ein Kino- und Veranstaltungsprogramm mit Filmen von Maya Schweizer, Philip Scheffner, Ivan Argote, Nicole Six und Paul Petritsch.
Das Programm findet in Zusammenarbeit mit verschiedenen lokalen Akteur:innen, dem Pöge-Haus e.V. und der Heilig-Kreuz-Kirche, Stadtkuratorin Leipzig – dem Programm für Kunst im öffentlichen Raum, der Kuratorin und Wissenschaftlerin Dr. Gülşah Stapel und weiteren Expert:innen statt. Im Laufe des Projektes „2 Tonnen Kalkstein“ entsteht mit Nicole Six und Paul Petritsch eine Publikation zum Denkmal, in die neben der umfassenden Archivrecherche auch Impulse und Diskussionen aus der Ausstellung und den Veranstaltungen mit einfließen.
Parallel zur Ausstellung findet im Humboldt Gymnasium mit dem Künstlern Martin Haufe und Gregor Peschko und in Zusammenarbeit mit Julia Schäfer ein Kunst- und Vermittlungsprojekt statt. Die Ergebnisse aus der Arbeit mit den Schüler:innen befassen sich mit ihrer Perspektive auf Erinnerungspraxen und Denkmäler und werden zum zweiten Nachbarschaftsforum präsentiert.
(Text: Kunstraum IDEAL: Clara Hofmann, Adrian Lück, Gregor Peschko und Maren Schleimer)
SHARED SPACE – Holding Space Together!
Nicole Six and Paul Petritsch demarcate a temporary space of 39.8 m² on Neustädter Markt, directly across from the existing monument. This is the average amount of living space available to a single person* in Leipzig.
This abstract field is a placeholder. It occupies space while opening space – raising questions of participation and presence in the public realm. It becomes a site for negotiation and reconsideration, for sharing and re-engagement, for revision and reconnection. It asks: Who owns public space? / What is represented in public space?
Six and Petritsch work with chalk-based paint, loosely applied, referencing lime – the core material of the monument. The paint symbolizes an altered, ephemeral form of monumentality. It also recalls the wall paint of the exhibition space. As visitors walk across the surface, the material spreads outward and loses its form – expanding, dissolving – until it is renewed again.
At IDEAL, a counterpart to the field in front of the monument is installed. This white gallery space, „brushed over“ with the dust and dirt from Neustädter Markt, hosts an archive and artistic contributions. Together, these two fields form communicating vessels – creating a space for dialogue, exhibition, and reinterpretation.
All visitors are invited to reassess their own scale, their relation to the city and surroundings, and in doing so, reimagine their view of the monument. This process-based cartography serves as a testing ground for envisioning and exploring a world shaped by hospitality and a sense of the common good.
SHARED SPACE – Gemeinsam Räume offen halten!
Nicole Six und Paul Petritsch markieren einen temporären Raum mit einer Fläche von 39,8m2 gegenüber dem bestehenden Denkmal am Neustädter Markt. Genau diese Fläche steht in Leipzig einer Person* als durchschnittliche Wohnfläche zur Verfügung.
Das abstrakte Feld ist Platzhalter. Es nimmt Platz ein und bietet Raum für Fragestellungen zur Teilhabe und Präsenz im öffentlichen Raum. Es wird zum Ort für einen Prozess der Ausverhandlung und des Neuüberdenkens, des Teilens und der Teilhabe, des Revidierens und Wiederanknüpfens. Es stellt die Frage „wem gehört der öffentliche Raum“? / „was steht im öffentlichen Raum“?
Six und Petritsch arbeiten dabei mit kalkhaltiger Farbe, die lose aufgebracht wird und eine Verbindung zu Kalk, dem Grundmaterial des Denkmals, zieht. Die Farbe steht für eine abgeänderte, ephemere Form des Denkmals. Sie steht auch für die Wandfarbe des Ausstellungsraums. Durch das Begehen der Fläche wird diese verteilt und größer, gleichzeitig löst sie sich auf und wird unförmig bis sie erneuert wird.
Im IDEAL befindet sich ein Pendant zum Feld vor dem Denkmal. Im weißen Kunstraum, „ausgepinselt“ mit dem Staub und Dreck des Neustädter Markts, versammeln sich Archivmaterial und Beiträge von Künstler:innen. Beide Felder zusammen spannen, gleich kommunizierende Gefäße, einen Raum für Diskussion, Ausstellung und Neuinterpretation.
Alle Besucher:innen sind eingeladen, ihren Maßstab, ihr Verhältnis zur Stadt und nächsten Umgebung und den daraus resultierenden Blick auf das Denkmal neu zu definieren. Die prozesshafte Kartografie dient als Testfeld, um eine Welt zu imaginieren und auszuprobieren, die von den Ideen der Gastfreundschaft und des Gemeinsinns geprägt ist.
Flurnamen (Pečnik–Wiese)
Nicole Six & Paul Petritsch have used different ways to “map” the Pečnik-Wiese/Pečnikov travnik’s terrain. In the photographic series “Flurnamen (Pečnik-Wiese)/Ledinska imena (Pečnikov travnik)”, they document parts of the terrain around the meadow that are designated with set but also locally different names: field names regulate and organize a terrain and contribute to the orientation within the landscape as well as to identification. They designate the smaller and smallest geographic units that characterize a landscape and have largely been handed down in local parlance without having been fixed in writing, which makes them representative of a specific form of the historicization of landscape. Moreover, they largely disregard ownership situations and the boundaries of properties or municipalities. They therefore refer to an entirely different way of reading or defining landscape than the one represented by present-day cadastral map excerpts. Initially produced as a postcard series, the exhibition presents part of the photographs as large formats and others as small formats in a showcase table, in order to preserve the nature of this specific local, oral cartography of landscape.
05-01-2023 (Pečnik–Wiese/Pečnikov travnik)
In their video “05-01-2023 (Pečnik-Wiese/Pečnikov travnik)”, Six & Petritsch present the recordings of four wildlife cameras that had been installed in the surrounding area of the Pečnik-Wiese/Pečnikov travnik between January and July 2023, with one of them aimed directly at the meadow itself. These cameras are triggered by the presence of people, animals, the wind, movements, light reflections, and weather phenomena and will then record at the duration of one minute. The generated one-minute recordings of a position are put one after another, unedited, resulting in an almost two-hour video. There is no way to predict what will be seen in those one-minute videos. They represent a strange overlapping of something that is simultaneously visible and hidden: visible because it has occurred before the camera (though we cannot always tell what has actually occurred), and invisible because the vast majority of the recordings have been “seen” by no one but the camera itself. As in the oral handing-down of field names, this too is the case of a form of knowledge being generated and passed on for which there is hardly any public or more than regional attention. The “hidden life” of the Pečnik-Wiese/Pečnikov travnik is added to the existing assemblage of cooperation with it.
Flurnamen (Pečnik–Wiese)
Nicole Six & Paul Petritsch haben in unterschiedlicher Weise das Terrain der Pečnik-Wiese/Pečnikov travnik „vermessen“. In der fotografischen Serie „Flurnamen (Pečnik-Wiese)/Ledinska imena (Pečnikov travnik)“ dokumentieren sie Teile des Geländes rund um die Wiese, die durch bestimmte, doch lokal auch unterschiedliche Namen bezeichnet werden: Flurnamen ordnen und organisieren das Gelände und tragen zur Orientierung in der Landschaft sowie zur Identifizierung bei. Sie bezeichnen die kleineren und kleinsten geografischen Einheiten, die eine Landschaft prägen und wurden zumeist ohne schriftliche Fixierung im örtlichen Sprachgebrauch weitergegeben, womit sie eine spezifische Form der Vergeschichtlichung von Landschaft darstellen. Darüber hinaus nehmen sie zumeist keine Rücksicht auf Eigentumsverhältnisse, Grundstücks- oder Gemeindegrenzen. Sie verweisen daher auf eine völlig andere Art, Landschaft zu lesen oder zu definieren, als es heutige Katasterauszüge darstellen. Zunächst als Postkartenserie produziert, werden die Fotografien in der Ausstellung zum Teil in großformatigen Abzügen sowie kleinformatig in einer Tischvitrine gezeigt, um den Charakter dieser spezifischen lokalen, oralen Kartografie von Landschaft zu erhalten.
05-01-2023 (Pečnik–Wiese / Pečnikov travnik)
In ihrem Video „05-01-2023 (Pečnik-Wiese/Pečnikov travnik)“ zeigen Six & Petritsch die Aufnahmen von vier Wildkameras, die zwischen Jänner und Juli 2023 in der Umgebung der Pečnik-Wiese/Pečnikov travnik montiert waren, eine davon direkt auf die Wiese selbst gerichtet. Die Kameras werden durch die Anwesenheit von Menschen, Tieren, Wind, Bewegung, Lichtreflexionen und Wetterphänomene ausgelöst und nehmen dann für die Dauer von einer Minute auf. Die entstehenden einminütigen Aufnahmen eines Standorts werden schließlich ungeschnitten aneinandergereiht und ergeben ein fast zweistündiges Video. Es lässt sich nicht vorhersagen, was in den einminütigen Videos zu sehen sein wird. Sie repräsentieren eine eigenartige Überlagerung von etwas, das zugleich sichtbar und verborgen ist: sichtbar, weil es sich vor der Kamera ereignet hat (obwohl wir nicht immer sagen können, was sich eigentlich ereignet hat), und unsichtbar, weil die allermeisten Aufzeichnungen niemand außer der Kamera selbst „gesehen“ hat. Wie die mündliche Weitergabe der Flurnamen wird hier eine Art Wissen generiert und weitergegeben, für das es kaum eine öffentliche oder überregionale Aufmerksamkeit oder Interesse gibt. Das „verborgene Leben“ der Pečnik-Wiese/Pečnikov travnik wird dem bestehenden Gefüge der Kooperation mit ihr hinzugefügt.
Green Cube - Dimensions of writing
For the presentation in the parlour, we install a significant all-over area covered with green blackboard paint as a point of orientation and starting point. The result is a Green Cube that serves as an exhibition space and invites visitors to participate. The name refers to the classic, neutral exhibition space known as White Cube.
It is said that green has a calming effect on the eye and supports the visibility of white chalk lines. However, it also symbolises the media and digital space. Using a green screen, film scenes pre-produced in the studio are placed in a different context. We are interested in this effect of montage and collage. At the Bartlhaus, we question where the historical and analogue use of writing will lead in the presence of the digital age?
We want this Green Cube to be both a workspace and an exhibition space. It is important to us that content can be continually updated using chalk, and that documents and copies can be easily affixed temporarily or permanently using magnets.
Everyone is encouraged to participate:
to visit the exhibition / take part in ”parlour talks” / discuss and listen / document on the walls / lie on the floor / write on the walls and ceiling / read from the ceiling / write, erase and rewrite / show and archive pictures
Green Cube - Dimensionen des Schreibens
Für die Präsentation in der Stube installieren wir als Orientierungs- und Startpunkt einen signifikanten All-Over-Bereich aus grünem Tafellack. Es entsteht ein Green Cube, der für Ausstellungen bereitsteht und die Besucher:innen zum Mitmachen einlädt. Die Bezeichnung bezieht sich auf den klassischen, neutralen Ausstellungsraum – den White Cube.
Das Grün – so wird gesagt – wirkt auf das Auge beruhigend und unterstützt den weißen Kreidestrich. Es steht aber auch für den medialen und digitalen Raum. Mit Hilfe eines Green Screen werden im Studio vorproduzierte filmische Szenen in einen anderen Kontext gestellt. Dieser Effekt der Montage und Collage interessiert uns. Wir fragen uns hier im Bartlhaus, wohin der historische und analoge Umgang mit Schrift in der Gegenwart des Digitalen führen wird?
Wir wünschen uns, dass dieser Green Cube sowohl Arbeits- als auch Ausstellungsraum ist. Es ist uns wichtig, dass mit Kreide Inhalte laufend aktualisiert, Dokumente und Kopien einfach mit Magneten kurzzeitig oder dauerhaft fixiert werden können.
Alle sind angesprochen teilzunehmen:
die Ausstellung besuchen / an Stubengesprächen teilnehmen / diskutieren und zuhören / an den Wänden dokumentieren / am Boden liegen / auf Wände und Decke schreiben / von der Decke lesen / schreiben, löschen und neu schreiben / Bilder zeigen und archivieren
The Journey of the Paintings
Display and film installation by Nicole Six and Paul Petritsch
In the exhibition “The Journey of the Paintings” seven locations in the Salzkammergut play a key role in the recovery of artworks and cultural artefacts at the end of the Second World War.
In order to connect the various strands of the narrative between the Salzkammergut, the place of origin of the paintings and the exhibition venue at Lentos in Linz, Nicole Six and Paul Petritsch illustrate how the exhibition came about within a film project: on the one hand, they film the places that appear in the historical narrative, and on the other, they document the journey of specific paintings from the lending institutions to the museum in Linz, their transport and handling up to the exhibition. In the exhibition, the films are presented on monitors next to the paintings and their labels with descriptions and the historical narrative, thus providing an insight into the making-of the exhibition.
With their exhibition display, Six & Petritsch work against the National Socialist canon, which typically combined white walls, axial perspectives and sublime forms of presentation. The result is an all-encompassing panoptic view that follows Aby Warburg's idea of a Bilderatlas [picture atlas]: On coloured walls, a network of paintings in Petersburg hanging alternate with captions, provenance lines, leaning wall elements, and monitors. This all-round view links the works with a critical distance to their Nazi history and as well as post-war efforts for restitution up to the present day.
Die Reise der Bilder
Display und Filminstallation von Nicole Six und Paul Petritsch
In der Ausstellung „Die Reise der Bilder“ spielen 7 Orte im Salzkammergut eine wesentliche Rolle bezüglich der Bergung von Kunstwerken und Kulturgütern am Ende des Zweiten Weltkrieges.
Damit sich die verschiedenen Stränge der Erzählung zwischen dem Salzkammergut, dem Herkunftsort der Bilder und dem Ausstellungsort im Lentos in Linz verbinden, veranschaulichen Nicole Six und Paul Petritsch das Zustandekommen der Ausstellung innerhalb eines Filmprojekts: Sie filmen einerseits die in der historischen Erzählung vorkommenden Orte und dokumentieren andererseits anhand konkreter Gemälde deren Weg von den leihgebenden Institutionen ins Linzer Museum, den Transport und ihr Handling bis zur Ausstellung. Die Filme werden innerhalb der Ausstellung auf Monitoren gezeigt, die neben den Bildern, ihren Beschreibungen und der historischen Erzählung positioniert sind und so Einblick in das Zustandekommen der Ausstellung geben.
In der Gestaltung des Ausstellungsdisplays arbeiten Six & Petritsch gegen den nationalsozialistischen Kanon, der durch weiße Wände, Achsen und überhöhende Präsentationsformen geprägt war. Resultat ist ein allumfassender panoptischer Rundumblick, der dem Warburg’schen Verständnis eines Bilderatlas folgt: Auf farbschattierten Wänden wechseln ein Netz von Gemälden in Petersburger Hängung mit Bildtiteln, Provenienzketten, gelehnten Wandelementen und Monitoren. Dieser Rundum-Blick verknüpft mit kritischer Distanz die Werke mit
ihrer NS-Geschichte und den Bemühungen um Rückgabe (Restitution) in der Nachkriegszeit bis hin zur Gegenwart.
The Journey of the Paintings
Display and film installation by Nicole Six and Paul Petritsch
In the exhibition “The Journey of the Paintings” seven locations in the Salzkammergut play a key role in the recovery of artworks and cultural artefacts at the end of the Second World War.
In order to connect the various strands of the narrative between the Salzkammergut, the place of origin of the paintings and the exhibition venue at Lentos in Linz, Nicole Six and Paul Petritsch illustrate how the exhibition came about within a film project: on the one hand, they film the places that appear in the historical narrative, and on the other, they document the journey of specific paintings from the lending institutions to the museum in Linz, their transport and handling up to the exhibition. In the exhibition, the films are presented on monitors next to the paintings and their labels with descriptions and the historical narrative, thus providing an insight into the making-of the exhibition.
With their exhibition display, Six & Petritsch work against the National Socialist canon, which typically combined white walls, axial perspectives and sublime forms of presentation. The result is an all-encompassing panoptic view that follows Aby Warburg's idea of a Bilderatlas [picture atlas]: On coloured walls, a network of paintings in Petersburg hanging alternate with captions, provenance lines, leaning wall elements, and monitors. This all-round view links the works with a critical distance to their Nazi history and as well as post-war efforts for restitution up to the present day.
Die Reise der Bilder
Display und Filminstallation von Nicole Six und Paul Petritsch
In der Ausstellung „Die Reise der Bilder“ spielen 7 Orte im Salzkammergut eine wesentliche Rolle bezüglich der Bergung von Kunstwerken und Kulturgütern am Ende des Zweiten Weltkrieges.
Damit sich die verschiedenen Stränge der Erzählung zwischen dem Salzkammergut, dem Herkunftsort der Bilder und dem Ausstellungsort im Lentos in Linz verbinden, veranschaulichen Nicole Six und Paul Petritsch das Zustandekommen der Ausstellung innerhalb eines Filmprojekts: Sie filmen einerseits die in der historischen Erzählung vorkommenden Orte und dokumentieren andererseits anhand konkreter Gemälde deren Weg von den leihgebenden Institutionen ins Linzer Museum, den Transport und ihr Handling bis zur Ausstellung. Die Filme werden innerhalb der Ausstellung auf Monitoren gezeigt, die neben den Bildern, ihren Beschreibungen und der historischen Erzählung positioniert sind und so Einblick in das Zustandekommen der Ausstellung geben.
In der Gestaltung des Ausstellungsdisplays arbeiten Six & Petritsch gegen den nationalsozialistischen Kanon, der durch weiße Wände, Achsen und überhöhende Präsentationsformen geprägt war. Resultat ist ein allumfassender panoptischer Rundumblick, der dem Warburg’schen Verständnis eines Bilderatlas folgt: Auf farbschattierten Wänden wechseln ein Netz von Gemälden in Petersburger Hängung mit Bildtiteln, Provenienzketten, gelehnten Wandelementen und Monitoren. Dieser Rundum-Blick verknüpft mit kritischer Distanz die Werke mit
ihrer NS-Geschichte und den Bemühungen um Rückgabe (Restitution) in der Nachkriegszeit bis hin zur Gegenwart.
Unboxing Terra Nullius: Tromsø
First Observational Studies
Invitation by Collecting Norden Workshop
“Collecting Norden" investigates natural and human-made objects that have been collected during the 19th and 20th Centuries. The act of “collecting” is the starting point for this project. It investigates what knowledge objects may give us about the North / Norden. What can objects collected in the Nordic North tell us about "Norden"? The transdisciplinary research, pedagogical and outreach project is based at University of Oslo (UiO) and partner institutions in Norway, as well as Sweden and Denmark, including humanities and natural sciences.
Ulrike Spring and Johan Schimanski (UiO) invited us for a first research and presentation of our artists research projects Unboxing Terra Nullius which will travel through the ambivalent world of ideas of 19th-century European explorations, connecting Carl Weyprecht’s and Julius Payer’s polar expedition and exploration of Franz-Joseph-Land 1873 as well as the travels of Julius’s brother Richard Payer, who spent 30 years in Amazonia as cartographer, teacher, and trader.
Objects out of the collection of Polarmuseet Tromsø as well as the exhibition Queering Polar History were the basis for a workshop on how associations construct narratives. And how multifaceted perspectives are to be explored.
Participants Workshop: Ulrike Spring, Johan Schimanski, Johannes Mattes, Silje Gaupseth, Marit Hauan, Hanne Hammer Stien, Brita Brenna, Janicke S. Kaasa, Paul Petritsch, Nicole Six, Gabriele Mackert.
Exhibition tour with Silje and Marit through their exhibition Queering Polar History
City Walk with Ulrike & Johan: The Austro-Hungarian polar expedition in Tromsø 1872/1874
Unboxing Terra Nullius: Tromsø
First Observational Studies
Invitation by Collecting Norden Workshop
“Collecting Norden" investigates natural and human-made objects that have been collected during the 19th and 20th Centuries. The act of “collecting” is the starting point for this project. It investigates what knowledge objects may give us about the North / Norden. What can objects collected in the Nordic North tell us about "Norden"? The transdisciplinary research, pedagogical and outreach project is based at University of Oslo (UiO) and partner institutions in Norway, as well as Sweden and Denmark, including humanities and natural sciences.
Ulrike Spring and Johan Schimanski (UiO) invited us for a first research and presentation of our artists research projects Unboxing Terra Nullius which will travel through the ambivalent world of ideas of 19th-century European explorations, connecting Carl Weyprecht’s and Julius Payer’s polar expedition and exploration of Franz-Joseph-Land 1873 as well as the travels of Julius’s brother Richard Payer, who spent 30 years in Amazonia as cartographer, teacher, and trader.
Objects out of the collection of Polarmuseet Tromsø as well as the exhibition Queering Polar History were the basis for a workshop on how associations construct narratives. And how multifaceted perspectives are to be explored.
Participants Workshop: Ulrike Spring, Johan Schimanski, Johannes Mattes, Silje Gaupseth, Marit Hauan, Hanne Hammer Stien, Brita Brenna, Janicke S. Kaasa, Paul Petritsch, Nicole Six, Gabriele Mackert.
Exhibition tour with Silje and Marit through their exhibition Queering Polar History
City Walk with Ulrike & Johan: The Austro-Hungarian polar expedition in Tromsø 1872/1874
On Protection of the Monuments (2023)
Installation
Monuments from the Soviet era and political developments in the post-Soviet period are the focus of Nikita Kadan’s interest. His installation for the Kyiv Biennial is based on the photograph of a Hostomel soldier: a Soviet monument comparable to other »Unknown Soldier« figures and, like many others of this kind, dedicated to the memory of liberation from fascism. Although Russian propaganda frequently references that liberation, many of these monuments have been destroyed in the ongoing attacks. For Kadan, the Hostomel soldier embodies the paradox of relations between the »factual« war past, changing ideologies and forms of commemoration, and aspirations to »monument protection,« which in this case turns into an erasure of memory.
Kadan’s contribution was originally to be realized on the temporary contextualization by Six/Petritsch of the Karl Lueger Monument on the square of the same name in Vienna. However, this fell victim to the premature dismantling of the installation Lueger Temporär. Remnants of the sculpture can now be seen together with Kadan’s initially planned intervention. A model by Six/Petritsch forms the new basis of On Protection of the Monuments. (Christa Benzer)
On Protection of the Monuments (2023)
Installation
Denkmäler aus der Sowjetzeit und die politischen Entwicklungen in der Postsowjetzeit stehen im Fokus des Interesses von Nikita Kadan. Seine Installation für die Kyjiw Biennale basiert auf dem Foto eines Hostomel-Soldaten: einem mit anderen Figuren des »Unbekannten Soldaten« vergleichbaren sowjetischen Monument, das der Erinnerung an die Befreiung vom Faschismus gilt. Obwohl sich die russische Propaganda immer wieder auf Letzteres beruft, wurden viele dieser Denkmäler in der Ukraine durch die kriegeri-schen Angriffe zerstört. Der Hostomel-Soldat verkörpert für Kadan die paradoxen Beziehungen zwischen der »faktischen« Kriegsvergangenheit, den wechselnden Ideologien und Formen des Gedenkens sowie dem Anspruch eines »Denkmalschutzes«, der sich in die Auslöschung der Erinnerung verkehrt.
Kadans Beitrag sollte ursprünglich auf der von Six/Petritsch errichteten temporären Kontextualisierung des Karl-Lueger-Denkmals am gleichnamigen Platz in Wien
realisiert werden. Dies fiel jedoch dem vorzeitigen Abbau der Installation LuegerTemporär zum Opfer. Abbaureste der Skulptur sind nun zusammen mit der anfänglich geplanten Intervention Kadans zu sehen. Ein Modell von Six/Petritsch bildet die neue Grundlage von On Protection of the
Monuments. (Christa Benzer)
FOTOHOF Bibliothek
Künstler*innenbücher zu Gast: Nicole Six und Paul Petritsch
Das KünstlerInnenbuch ist für Nicole Six und Paul Petritsch Archiv, Kopie, Skulptur, Original, Ausstellungsraum, Display, Notiz, Ideensammlung, Dokumentation, Private Sammlung und öffentlicher Raum.
Fanzine und Künstler*innenbücher
2021 Roxy, 27.05.2021 (Block Beuys), Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Hg.) / 2020, Unplugged, David Korecky, Galerie Rudolfinum (Hg.), Prag / 2018, Lost and Found, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Haus der Geschichte Österreich, Wien / 2016, Fotoarchiv 30.06.2016-26.04.2015, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2015, Fotoarchiv 26.04.2015-06.05.2014, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien, / 2014, Das Meer der Stille, Landesgalerie Linz, Barbara Schröder (Hg.), Linz; Fotoarchiv 14.04.2014-10.07.2012, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2013, Camera Austria International Nr.121, Reinhard Braun (Hg.), Graz / 2012, Aussicht kann durch Ladung verstellt sein, Kunstverein Medienturm (Hg.), Graz; Fotoarchiv 20.04.2012-09.03.2010, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2011, Raum für 17 Minuten 6’23’’, Galerie im Taxispalais (Hg.), Innsbruck / 2010, Atlas, Nicole Six und Paul Petritsch, Secession (Hg.), Wien; Fotoarchiv 20.02.2010-17.10.2009, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien; Innere Grenze, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2009, Fotoarchiv 28.09.2009-7.10.2008, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2008, Fotoarchiv 05.10.2008-16.02.2007, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2007, Fotoarchiv 21.01.2007-07.09.2005, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2005, Fotoarchiv 16.08.2005-04.08.2004, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Kunsthaus Bregenz / 2004, Raumbuch, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien; Fotoarchiv 06.06.2004-15.02.2001, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien;
FOTOHOF Bibliothek
Künstler*innenbücher zu Gast: Nicole Six und Paul Petritsch
Das KünstlerInnenbuch ist für Nicole Six und Paul Petritsch Archiv, Kopie, Skulptur, Original, Ausstellungsraum, Display, Notiz, Ideensammlung, Dokumentation, Private Sammlung und öffentlicher Raum.
Fanzine und Künstler*innenbücher
2021 Roxy, 27.05.2021 (Block Beuys), Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Hg.) / 2020, Unplugged, David Korecky, Galerie Rudolfinum (Hg.), Prag / 2018, Lost and Found, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Haus der Geschichte Österreich, Wien / 2016, Fotoarchiv 30.06.2016-26.04.2015, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2015, Fotoarchiv 26.04.2015-06.05.2014, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien, / 2014, Das Meer der Stille, Landesgalerie Linz, Barbara Schröder (Hg.), Linz; Fotoarchiv 14.04.2014-10.07.2012, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2013, Camera Austria International Nr.121, Reinhard Braun (Hg.), Graz / 2012, Aussicht kann durch Ladung verstellt sein, Kunstverein Medienturm (Hg.), Graz; Fotoarchiv 20.04.2012-09.03.2010, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2011, Raum für 17 Minuten 6’23’’, Galerie im Taxispalais (Hg.), Innsbruck / 2010, Atlas, Nicole Six und Paul Petritsch, Secession (Hg.), Wien; Fotoarchiv 20.02.2010-17.10.2009, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien; Innere Grenze, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2009, Fotoarchiv 28.09.2009-7.10.2008, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2008, Fotoarchiv 05.10.2008-16.02.2007, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2007, Fotoarchiv 21.01.2007-07.09.2005, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien / 2005, Fotoarchiv 16.08.2005-04.08.2004, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Kunsthaus Bregenz / 2004, Raumbuch, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien; Fotoarchiv 06.06.2004-15.02.2001, Nicole Six und Paul Petritsch (Hg.), Wien;
Shared Space
Nicole Six and Paul Petritsch set up a shared space for the VERSUCHSANSTALT consisting of posters, work space, bar, event and exhibition space. All participating institutions and visitors are invited to collaborate, reinterpret and transform.
The central element is a series of posters based on an "imprint" of the original lettering "Versuchsanstalt" at the WUK-Mittelhaus. The typography reflects the architecture of the WUK, it runs around the corner, up and down stairs or seeks a perspective vanishing point. The posters are a guidance system, announcer, work material and exhibition space in the WUK as well as in the extended urban space at the same time.
Together with: Anna Lalouschek
Shared Space
Für die VERSUCHSANSTALT installieren Nicole Six und Paul Petritsch einen Shared Space bestehend aus Plakaten, Arbeitsraum, Bar, Veranstaltungs- und Ausstellungsraum. Alle beteiligten Institutionen und Besucher*innen sind zur Zusammenarbeit, Neuinterpretation und Umgestaltung eingeladen.
Zentrales Element ist eine Plakatserie, die auf einem „Abdruck“ des originalen Schriftzugs „Versuchsanstalt“ am WUK-Mittelhaus basiert. Die Typografie spiegelt die Architektur des WUK wider, sie läuft ums Eck, treppauf und treppab oder sucht einen perspektivischen Fluchtpunkt. Die Plakate sind Leitsystem, Ankündiger, Arbeitsmaterial und Ausstellungsfläche im WUK wie im erweiterten Stadtraum zugleich.
Mitarbeit: Anna Lalouschek
Intervention for Herbert & Joella Bayer - Joining Forces
in the Service of Art
Lets transform the exhibition space. Inspired by the ideas of Bauhaus, a big part of the exhibition invites usage and design. Elements of this interactive display can be used, moved and changed. That is how the exhibition space is modified again and again.
Curator: Elisabeth Nowak-Thaller
Together with: Jiří Tomíček and Anna Lalouschek
Intervention für Herbert & Joella Bayer - Gemeinsam für die Kunst
Gestalten wir den Ausstellungsraum um. Inspiriert von Bauhaus-Ideen lädt ein großer Teil der Schau zur eigenen Benutzung und Gestaltung ein. Elemente dieses interaktiven Bereichs der Ausstellung können benutzt, verschoben und verändert werden. So entsteht der Ausstellungsraum immer wieder aufs Neue.
Kuratorin: Elisabeth Nowak-Thaller
Mitarbeit: Jiří Tomíček und Anna Lalouschek