/E Solo Exhibition
/G Group Exhibition
/P Projects: Interventions, Public Space, Competition or realized Projects
/D Display: Exhibition, Catalogs
/V Lecture and Screenings, Presentations
/E Einzelausstellungen
/G Gruppenausstellungen
/P Projekte: Intervention, öffentlicher Raum, Wettbewerbe oder realisiert Projekte
/D Display: Ausstellungen, Katalog
/V Vorträge u. Screening, Präsentation
ARTISTS BOOKS (EDITIONS)
ARTISTS BOOKS (EDITIONS)
Nicole Six and Paul Petritsch have been realizing films, photographs, displays, artist books as well as site- and context-specific installations and projects in public space since 1997. They live in Vienna.
They explore the limits of our existence and our perception with expeditions into everyday life, through oceans, polar regions, concrete deserts as well as lunar landscapes. With their experimental test arrangements and interventions, they locate themselves and the viewer again and again in art spaces, architectures and landscapes.
BIOGRAPHY
Nicole Six
Born 1971 in Vöcklabruck, Austria
Academy of fine Arts Vienna, Sculpture
Paul Petritsch
Born 1968 in Friesach, Austria
University of Applied Arts Vienna, Architecture
1997 MAK Schindler Scholarship, Los Angeles
2004 International Studio & Curatorial Program / ISCP, New York
2005 Visiting Professor at Experimental Design, Kunstuniversität Linz
2006 State Fellowship for Fine Arts
2007 Kardinal König Art Award
2008 T-mobile Art Award
2008 Lectureship Modul Kunsttransfer at Institut für Kunst und Gestaltung, TU Vienna
2009 Austrian drawing Award
2011 2011 - 2020 Member of the panel BIG Art – Kunst und Bau der Bundesimmobiliengesellschaft (Nicole Six)
2014 since 2014 Head of the Department Site-Specific Art, University of Applied Arts Vienna (Paul Petritsch)
2015 Member of the panel Kunsthalle Exnergasse (Paul Petritsch)
2017 Karl-Anton-Wolf-Award
2019 since 2019 board member of Camera Austria, Graz (Nicole Six)
2021 Guest professor of the Department Site-Specific Art, University of Applied Arts Vienna (Nicole Six)
Collaboration since 1997
KONTAKT
Nicole Six and Paul Petritsch
Schottenfeldgasse 76/25
1070 Vienna/Austria
Tel. +43 1 95797 99
Fax +43 1 95797 99
Mail: office@six-petritsch.com
Nicole Six und Paul Petritsch realisieren seit 1997 gemeinsam Filme, Fotografien, Displays, Künstlerbücher sowie orts- und kontextspezifische Installationen und Projekte im öffentlichen Raum. Sie leben in Wien.
Die Grenzen unseres Daseins und unserer Wahrnehmung erforschen sie mit Expeditionen in den Alltag, durch Ozeane, Polarregionen, Betonwüsten, wie auch Mondlandschaften. Mit ihren experimentellen Versuchsanordnungen und Eingriffen verorten sie sich und die Betrachter*innen immer wieder neu in Kunsträumen, Architekturen und auch Landschaften.
BIOGRAFIE
Nicole Six
1971 geboren in Vöcklabruck, Österreich
Studium der Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste
Paul Petritsch
1968 geboren in Friesach, Österreich
Studium der Architektur an der Universität für Angewandte Kunst
1997 Schindlerstipendium
2004 ISCP, New York
2005 Gastprofessur am Institut für Experimentelle Gestaltung, Kunstuni Linz
2006 Staatsstipendium für bildende Kunst
2007 Kardinal König Kunstpreis
2008 T-mobile Art Award
2008 Lehrauftrag Modul Kunsttransfer am Institut für Kunst und Gestaltung, Wien
2009 Österreichischer Grafikwettbewerb
2011 2011 - 2020 Jurymitglied von BIG Art – Kunst und Bau der Bundesimmobiliengesellschaft (Nicole Six)
2014 seit 2014 Leitung Abteilung für ortsbezogene Kunst, Universität für Angewandte Kunst (Paul Petritsch)
2015 Künstlerischer Beirat der Kunsthalle Exnergasse (Paul Petritsch)
2017 Karl-Anton-Wolf-Preis
2019 seit 2019 Vorstandsmitglied der Camera Austria, Graz (Nicole Six)
2021 Gastprofessorin Abteilung für ortsbezogene Kunst, Universität für Angewandte Kunst (Nicole Six)
Zusammenarbeit seit 1997
KONTAKT
Nicole Six und Paul Petritsch
Schottenfeldgasse 76/25
1070 Wien/Österreich
Tel. +43 1 95797 99
Fax +43 1 95797 99
Mail: office@six-petritsch.com
In “Longitude/Latitude” Paul Petritsch and Nicole Six have documented an Atlantic crossing on a freighter. Starting from Le Havre, close to the zero meridian, they recorded the non–eventful journey across the ocean with photographs and cartographic notes. Every twelve hours—on the dot—they threw a message in a bottle into the sea. This contained a form, an envelope and a dollar bill. Three of the bottles were actually found and returned to the senders. They give details of where and when they were found and a private message. Immeasurable space and time detached from reality rock personal foundations and produce the need for the security of fixed coordinates. Six/Petritsch sent out messages and at the same time opened themselves up to existential reflection.
Paul Petritsch und Nicole Six dokumentieren in „Longitude/Latitude“ eine Atlantiküberfahrt auf einem Frachter. Von Le Havre, also vom Nullmeridian, aus verzeichnen sie in Fotografien und karto-grafischen Vermerken die ereignislose Reise über den Ozean. Pünktlich alle zwölf Stunden wird eine Flaschenpost ins Meer geworfen. Sie enthält ein Formular, ein Briefkuvert und eine Ein-Dollarnote. Drei der Flaschen werden tatsächlich gefunden und an die beiden Absender zurück geschickt. Sie geben Ort und Datum der Fundstelle an, Destination des Finders und eine private Mitteilung. Maßstabloser Raum und entwirklichte Zeit gefährden persönliche Fundamente und verursachen das Bedürfnis nach Halt in festen Koordinaten. Six/Petritsch setzen mit den Nachrichten Botschaften aus, aber auch sich selbst einer existenziellen Besinnung.
The space faces inwards.
Where the transformation of the public realm in urban space is a subject being addressed everywhere at the moment, this analysis concentrates on the closest four walls, as the basic unit for the appropriation of space. Neither defined historically nor culturally, this space turns out to provide a level of reality in this context—rendered virtual by the movement, it is only topical in the individual preoccupation with it. Urban architecture, its surface freed from the actual function as a projection surface for various imagined and staged scenarios, is reduced to mere material. This space is a real stage. Between weightlessness and gravity. As an arena for self–presentation, here the two positions, of the self and the surrounding space, flow into one another. The person “understands” the space, apparently free from the effects of gravity, in every dimension—floor, ceiling, wall. The theory of relativity for this accelerated space dislodges any spatial definition.
Der Raum geht nach innen.
Wo derzeit aller Orten der Wandel des Öffentlichen im Urbanen Thema ist, widmet sich diese Analyse den nächsten vier Wänden als Basiseinheit der Aneignung von Raum. Weder historisch noch kulturell definiert stellt sich hier Raum als Realitätsebene der Auseinandersetzung – durch die Bewegung virtualisiert wird er nur in der individuellen Auseinandersetzung aktuell. Urbane Architektur, deren Oberfläche losgelöst von der tatsächlichen Nutzung als Projektionsfläche für verschiedene Imaginationen und Inszenierungen dient, wird zum bloßen Material. Dieser Raum ist reale Bühne. Zwischen Schwerelosigkeit und Gravitation. Als Schauplatz der Selbstinszenierung gehen hier die beiden Positionen, das Selbst und der umgebende Raum, ineinander über: Körperliche und räumliche Codes schreiben sich unaufhörlich ineinander ein. Die Person „begreift“ den Raum, scheinbar ohne Wirkung der Schwerkraft, in jeder Dimension – Boden, Decke, Wand. Die Relativitätstheorie dieses beschleunigten Raumes verlagert jede Ortsbestimmung.
A man is cutting a whole into the ice
— he, literally, cuts away the ground from under his feet.
The tedious and strenuous work on the layer of ice is recorded on video in full length. An activity, completely unspectacular, is recorded rather casually, contrary to the stunt, as a shot of adrenalin, or to Actionism, to use a picture from the Arts, where action culminates in a spectacular climax.
The basic idea for the “series of attempts to open space” comes from the intellectual interest to define in a precise way, how space and the body are interrelated. The question is: What happens, if one interferes fundamentally with a solid structure. With their intervention Six and Petritsch translate this question radically 1:1. Perhaps, indicating laconically on or questioning ironically their everyday work, our everyday actions …
But it is also a question of materiality versus immateri-ality, which manifests itself in the working with the material: The reflecting surface of the ice materializes only through the work on the surface, through its destruction. The intervention in the material creates only transient, temporary marks, which remain as isolated traces at best: The ice layer closes again or melts away.
How is this—seemingly futile, even absurd—action perceived? It doesn’t need any heroic gestures, seems rather —with a wink—a boarder–line action. Is this situation a tragic one in it existential, rather radical resolution? Is it frightening? Comical? Or simply boring? Is a “micro-revolution” taking place?
Eine Person schlägt ein Loch ins Eis
und zieht sich damit sprichwörtlich selbst den Boden unter den Füßen weg.
Die langwierige und mühselige Bearbeitung der dicken Eisdecke ist in voller Länge auf Video festgehalten; im Gegensatz zur Adrenalinspritze „Stunt“ oder, um in der Kunst zu bleiben, zum Aktionismus, wo die Handlung auf einen spektakulären Höhepunkt zugespitzt ist, ist hier eine völlig unspektakuläre Tätigkeit geradezu beiläufig festgehalten.
Die Grundidee für die „serie von versuchen den raum zu öffnen“ stammt aus einem Interesse das Verhältnis von Raum und Körper auf konkrete Art und Weise festzuschreiben. Die Frage ist: Was passiert, wenn man grundlegend in eine räumliche Struktur eingreift? Mit ihren Interventionen setzen Six und Petritsch diese Fragestellung 1:1 um. Möglicherweise ein lakonischer Verweis, eine ironische Hinterfragung ihrer täglichen Arbeit, unseres alltäglichen tuns …
Es geht aber auch um die Frage von Materialität (vs. Immaterialität), die sich in der Tätigkeit der Bearbeitung des Materials manifestiert: Die spiegelnde Oberfläche des Eises bekommt erst durch die Bearbeitung, durch die Zerstörung dieser Oberfläche etwas Materielles. Der räumliche Eingriff hinterlässt lediglich flüchtige, temporäre Spuren; höchstens einzelne Referenzen bleiben übrig: Das Eis wächst wieder zu bzw. schmilzt.
Wie wird diese – scheinbar sinnlose, wenn nicht absurde – Handlung wahrgenommen? Sie kommt ja ohne jegliche heroische Geste aus, scheint vielmehr ein – augenzwinkernder – Grenzgang zu sein. Hat die Situation in ihrer existentiellen, geradezu radikalen Lösung etwas Tragisches? Ist sie beängstigend? Komisch? Oder einfach langweilig? Findet hier eine „Mikrorevolution“ statt?